AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-Öl - die wichtigsten Infos

Wer gut schmiert, der gut fährt

Der Frühling steht praktisch vor der Tür und mit ihm erwachen auch alle heißen Eisen wieder zum Leben. Welche Dinge man beim Motorrad-Öl beachten muss, erfahren Sie hier.

mid/st

Wer ein neues Motorrad kauft, muss beim Einfahren darauf achten, die Maschine auf Betriebstemperatur zu bringen, bevor die volle Leistung abgerufen wird. Dazu steigert der Fahrer die Last und Drehzahl kontinuierlich. Bei großvolumigen luftgekühlten Motoren ist die Einhaltung der Einfahrtvorschriften vor allem unter dem Aspekt der Langlebigkeit von Bedeutung.

Eine regelmäßige Kontrolle des Öl-Füllstands gewährleistet, dass immer genügend Öl im Motor zirkuliert. Denn zu wenig Schmierstoff führt unter hohen Belastungen schnell zu einem teuren Motorschaden. Anders als beim Auto, wo die Kontrolle des Ölstands nahezu einheitlich geregelt ist, kann sie beim Motorrad je nach Hersteller und Modell zuweilen völlig unterschiedlich sein.

Die Einfüllhöhe kann am Schauglas oder Peilstab bei warmem Motor abgelesen werden. Ob das Bike dazu auf den Haupt- oder Seitenständer gestellt werden muss oder der Peilstab aufgesetzt oder eingedreht wird, erfährt der Fahrer aus der Bedienungsanleitung. Experten empfehlen grundsätzlich einen Ölwechsel vor den Start in die Saison, sofern das Öl nicht vor dem "Einmotten" gewechselt worden ist.

Je nach Modell gibt es unterschiedliche Motorenöle im Kanister mit praktischem Einfüllstutzen, damit Ölflecken erst gar nicht entstehen. Die Bandbreite reicht hier vom Zweitaktöl über Einbereichsöl speziell für Harleys bis hin zum vollsynthetischen Hochleistungsöl 10W-60 für Renneinsätze. Additive für das Öl sollen zusätzlich vor Verschleiß schützen und die Reibung im Motor mindern, als Kraftstoffzusatz halten sie den Brennraum sauber, pflegen Vergaser und Einspritzsystem und schützen den Tank vor Korrosion.

Für die volle Funktionsfähigkeit eines Motorrades empfiehlt es sich nach dem Auswintern, einmal sämtliche Flüssigkeiten zu tauschen. Hierzu gehören Bremsflüssigkeit ebenso wie Öle für Getriebe und Federgabeln sowie Flüssigkeitskühlung. Neben der Wartung ist dann auch die Pflege des Zweirades angesagt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.