AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schlanke Größe

Erstmals fuhr unseren Fotografen der zukünftige 7er-BMW vor die Linse. Die Luxuslimousine wirkt rank, schlank und elegant wie schon lange nicht mehr.

Das Spitzenmodell von BMW, der 7er, wird Ende 2015 seine Premiere feiern. Außen hat er als Gemeinsamkeit mit dem aktuellen Modwell die dominante BMW-Niere, die Silhouette wirkt aber flacher und schlanker.

Technisch wird es massive Veränderungen geben. BMW setzt beim 7er vor allem einen Schwerpunkt beim Thema Fahrzeuggewicht. Da Geld in der Luxusklasse weniger eine Rolle spielt als technische Vorzeige-Lösungen, wird es für die Karosserie einen aufwändigen Materialmix aus Carbon, Aluminium und Stahl geben.

Carbon wird an Motorhaube, Dach und Kofferraumdeckel eingesetzt, um nicht nur das Gewicht, sondern auch den Schwerpunkt zu senken.

Was die Motoren angeht, lautet der aktuelle Stand, dass Sechs- bis 12-Zylinder-Aggregate zum Einsatz kommen. Einem Vierzylinder erteilt BMW offenbar eine Absage.

Ganz sicher kommen wird ein Plug-in-Hybrid einerseits und ein "M performance"-Modell andererseits. Also kein echter M7, sondern etwa ein M 750i mit aufgeblasenem V8.

Fahrerassistenzsysteme sind massenhaft zu erwarten, auch in Richtung autonomes Fahren, zumal BMW kürzlich einen diesbezüglichen Vertrag mit Zulieferer Continental unterzeichnet hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.