AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Beim Autokauf: Was Frauen wollen

Selbst ist die Frau

Frauen haben praktischere Erwartungen an ein Auto und wechseln dafür auch schneller die Marke. Das Rollenverhalten hat sich umgekehrt.

mid/ts

Frauen sind die härteren Verhandlungspartner beim Autokauf. Denn sie haben eine genaue Vorstellung von dem, was sie wollen. Damit hat sich das Rollenverhalten in diesem Bereich laut der Aral-Studie "Trends beim Autokauf" in den vergangenen zehn Jahren umgekehrt.

Erfüllt ein Auto die Anforderungen nicht, wechselt über die Hälfte der weiblichen Interessenten einfach die Marke. Frauen gewinnen als Zielgruppe an Bedeutung, denn nie war der zu erreichende Kundenkreis so groß wie heute. So planen 26 Prozent der befragten Frauen in absehbarer Zeit den Kauf eines Pkw. Das sind acht Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Bei den potentiellen Neuwagen-Käuferinnen hat sich der Anteil sogar von fünf Prozent auf jetzt zehn Prozent verdoppelt, während bei den Männern das konkrete Kaufvorhaben stagniert.

Die Wirtschaftlichkeit steht an der Spitze der Prioritätenliste der Frauen. Für 67 Prozent der Frauen ist das Preis-Leistungsverhältnis wichtig, 50 Prozent achten besonders auf den Verbrauch eines Fahrzeugs und 48 Prozent auf den Anschaffungspreis. Darüber hinaus erwarten sie generell einen Rabatt von 13 Prozent auf den Listenpreis. Fast zwei von drei Frauen wollen als Antrieb einen Benzinmotor wählen, bei den Männern ist es nur knapp die Hälfte der Befragten. Günstige Kleinwagen mit verlässlicher Technik stehen bei 38 Prozent der Käuferinnen ganz hoch im Kurs.

Bei der Wahl der Marke wollen sich 18 Prozent der Befragten für einen VW und jeweils 13 Prozent für einen Opel oder ein französischen Importwagen entscheiden. Im Durchschnitt sind die weiblichen Autokäufer bereit, 18 200 Euro für ihren nächsten Neuwagen auszugeben. Männer zeigen sich dagegen mit rund 24 000 Euro deutlich spendabler. Das schlägt sich wiederum in der Markenwahl nieder. So sind die Premium-Hersteller BMW und Mercedes nur für vier Prozent der Frauen, aber für zehn Prozent bzw. für neun Prozent der Männer interessant.

Und bei der Wahl der Farbe bevorzugen mit einem Anteil von 26 Prozent die meisten Frauen Schwarz. Hier sind sich mal die Geschlechter einig. Auf Platz 2 steht Rot als beliebteste Farbe bei den Frauen mit 19 Prozent fest. Die traditionelle Ferrari-Farbe nennt dagegen nur vier Prozent der Männer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.