AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das hat gesessen!

Die neue Sportsitzplattform von Recaro kombiniert hochfesten Stahl mit Carbon und Schaum in Sandwichbauweise - und gutem Aussehen.

mid/ld

Einen leichteren und flexibleren Sportsitz für den Pkw hat Recaro Automotive Seating entwickelt. Bei der neuen Sitzplattform sind tragende Struktur und Designschale für mehr Entwicklungsspielraum getrennt. Der Unterbau und der Lehneneinsteller des fortschrittlichen Gestühls bestehen aus hochfestem Stahl.

Für die tragende Lehnenstruktur hat der Hersteller eine Kombination aus Carbon und Schaum in Sandwichbauweise entwickelt. Über ein neuartiges Befestigungskonzept sind die beiden Elemente crashfest miteinander verbunden. Damit hilft die Neuheit beim Erreichen von mehr Umweltverträglichkeit: Durch das im Vergleich zu konventionellen Recaro-Sportsitzen um 40 Prozent niedrigere Gewicht wird CO2 gespart.

Die neue Sportsitzplattform wird zunächst nicht auf dem Ersatzmarkt erhältlich sein, sondern nur in der Erstausrüstung. Der Produktionsstart ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Überzeugen kann der neue Sitz mit seiner außergewöhnlichen Formgebung, die den Rücken perfekt abstützen soll. Neuartig ist zudem die in den Lehnenrahmen integrierte und crash-aktive Kopfstütze. Insgesamt soll die neue Sitzplattform höchste Anforderungen an die Sicherheit erfüllen.

Ein weiterer Vorteil der Neuheit sind die schlanken Abmessungen. So ist das Sitzgestell mit 145 Millimetern Bauhöhe sehr flach, und die Abmessungen lassen den Interieurgestaltern mehr Raum. Mehr Spielraum erhalten zudem die Erstausrüster wie Aston Martin, Ferrari, AMG und andere Anbieter sportlicher Modelle, denn nur die nicht sichtbaren Bauteile von Lehne und Unterbau sind standardisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.