AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hochleistungs-Pollenfilter im Ford Mondeo

Aufatmen

Der neue Ford Mondeo kommt mit einem Hochleistungs-Pollenfilter, der Staubkörner der Dicke eines Tausendstel des menschlichen Haars aussperrt.

Im neuen Ford Mondeo debütiert ein Luftfiltersystem, das selbst ultrafeinen Staub mit einem Durchmesser kleiner als ein Tausendstel eines menschlichen Haars sowie bis zu 99 Prozent aller Pollen, Partikel und gasförmiger Schadstoffe effektiv aus der Luft herausfiltert.

Vor allem für Menschen mit Allergien und Atemwegserkrankungen dürfte das eine gute Nachricht sein, zumal mehr als ein Viertel aller Europäer Studien zufolge von Heuschnupfen betroffen sind.

Der neue Hochleistungsfilter wurde in achtjähriger Entwicklungszeit von Ingenieuren des Ford-Forschungszentrums Aachen (FFA) zur Marktreife gebracht und gehört zur Serienausstattung des neuen Mondeo. Künftig wird er auch für weitere Baureihen verfügbar sein, so zum Beispiel für die nächste Generation des S-MAX, die im kommenden Jahr auf den Markt kommt.

„Der Klimawandel und die zunehmende Schadstoffbelastung bedeuten, dass Allergiker zwischen Januar und Oktober besonders stark betroffen sind“, sagt Uwe Berger, Leiter Pollenforschung, Medizinische Universität Wien, der unter www.polleninfo.org auch Echtzeit-Informationen über den Pollenflug in Europa anbietet. „Eine reduzierte Pollenbelastung bietet erhebliche Vorteile sowie ein Plus an Komfort und Sicherheit“.

Der Sicherheitsaspekt dieses hochwirksamen Luftfiltersystems ist nicht zu unterschätzen: Autofahrer, die bei einer Geschwindigkeit von 95 km/h zum Beispiel aufgrund von pollenflugbedingtem Heuschnupfen niesen müssen, schließen unvermeidlich die Augen und legen dabei eine Strecke von rund 20 Metern blind zurück.

Der neue Innenraumfilter, Bestandteil der serienmäßigen Mondeo-Klimaanlage, basiert technologisch auf Aktivkohle, wie sie auch bei Atemschutzmasken und Raumanzügen eingesetzt wird. Ein Sensor analysiert kontinuierlich die Qualität der Außenluft, etwa die Anteile von Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Pollen und Partikeln. Bei Bedarf blockiert der Sensor automatisch den Zustrom von „Frischluft“ in den Fahrzeuginnenraum und aktiviert zugleich auch das Hochleistungs-Filtersystem.

Volker Scheer, Ford of Europe: „Der neue Filter ist 50 Prozent wirksamer als der Vorgänger in der Filtration von ultrafeinem Staub“. Zudem ist er langlebig. Es muss nur alle zwei Jahre beziehungsweise alle 30.000 Kilometer gewechselt werden – das ist fast doppelt so lang wie bei der Filter-Vorgängergeneration.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.