AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Führerscheinentzug von Radfahrern und Fußgängern

Achtung, Alkoholfalle!

Dass betrunkenen Radfahrern der Führerschein entzogen werden kann, ist bekannt. Doch selbst Fußgängern kann dieses Schicksal blühen.

Wer denkt: "Ups, zuviel getrunken, aber zum Glück liegt ja mein Fahrrad im Kofferraum", sollte diesen Gedanken gleich wieder verwerfen und ein Taxi nehmen.

Denn für Radfahrer gilt in Österreich eine Promillegrenze von 0,8 - interessanterweise billigt man Radfahrern damit einen höheren Alkoholspiegel zu als Autofahrern (0,5 Promille).

Wird man mit mehr als 0,8 Promille am Drahtesel erwischt, wird ein sofortiges Radfahrverbot ausgesprochen. Im Ermessen der Beamten liegt es dann, auch gleich den Führerschein - so man einen besitzt - einzuziehen. Zumindest ein Monat Führerscheinentzug, Nachschulung und eine Geldstrafe ab 800 Euro aufwärts sind dann die Folge.

Doch selbst als Fußgänger ist man nicht vor dem Führerscheinentzug gefeit. Nämlich dann, wenn man mit mehr als 1,6 Promille (= schwere Alkoholisierung) beim Übertreten einer Verkehrsvorschrift erwischt wird.

Riskieren die Beamten einen Blick ins persönliche Strafregister und kommt hier ein gewisses "alkoholisches Vorleben" zum Vorschein, dürfen sie auf ein generelles Alkoholproblem schließen und sicherheitshalber den Führerschein entziehen.

Ist man diesbezüglich nicht vorbelastet, riskiert man eine solche Amtshandlung allerdings nur bei ausgesprochen unkooperativem Benehmen. Dies könnte die Exekutive dann auf eine generelle Uneinsichtigkeit im Zusammenhang mit Alkohol schließen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.