AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Führerscheinentzug von Radfahrern und Fußgängern

Achtung, Alkoholfalle!

Dass betrunkenen Radfahrern der Führerschein entzogen werden kann, ist bekannt. Doch selbst Fußgängern kann dieses Schicksal blühen.

Wer denkt: "Ups, zuviel getrunken, aber zum Glück liegt ja mein Fahrrad im Kofferraum", sollte diesen Gedanken gleich wieder verwerfen und ein Taxi nehmen.

Denn für Radfahrer gilt in Österreich eine Promillegrenze von 0,8 - interessanterweise billigt man Radfahrern damit einen höheren Alkoholspiegel zu als Autofahrern (0,5 Promille).

Wird man mit mehr als 0,8 Promille am Drahtesel erwischt, wird ein sofortiges Radfahrverbot ausgesprochen. Im Ermessen der Beamten liegt es dann, auch gleich den Führerschein - so man einen besitzt - einzuziehen. Zumindest ein Monat Führerscheinentzug, Nachschulung und eine Geldstrafe ab 800 Euro aufwärts sind dann die Folge.

Doch selbst als Fußgänger ist man nicht vor dem Führerscheinentzug gefeit. Nämlich dann, wenn man mit mehr als 1,6 Promille (= schwere Alkoholisierung) beim Übertreten einer Verkehrsvorschrift erwischt wird.

Riskieren die Beamten einen Blick ins persönliche Strafregister und kommt hier ein gewisses "alkoholisches Vorleben" zum Vorschein, dürfen sie auf ein generelles Alkoholproblem schließen und sicherheitshalber den Führerschein entziehen.

Ist man diesbezüglich nicht vorbelastet, riskiert man eine solche Amtshandlung allerdings nur bei ausgesprochen unkooperativem Benehmen. Dies könnte die Exekutive dann auf eine generelle Uneinsichtigkeit im Zusammenhang mit Alkohol schließen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.