AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaß im Schnee

In den italienischen Alpen mussten Maserati Ghibli S Q4 & Quattroporte S Q4 mit Allradantrieb zum Winter-Härtetest antreten - und haben bestanden.

Lars Wallerang/mid

In einem der schneesichersten Orte Italiens, dem alpinen Cervinia am Matterhorn, haben wir dem allradgetriebenen Maserati Quattroporte S Q4 (Bild unten) auf den Zahn gefühlt - und er hat sich wie auch sein kleiner Bruder Ghibli S Q4 (Bild oben) bewährt.

Der Fahrer hat mehrere Optionen, das Fahrverhalten zu programmieren. Neben den Federungs-Alternativen "komfortabel" und "straff" kann er sich auch zwischen vier Intensitäten von Eingriffen durch die Stabilisierungs-Elektronik entscheiden.

Auf Nummer sicher geht er mit Betätigung des Tippschalters "I.C.E." (Increased Control and Efficiency) für maximale Kontrolle auf rutschigen Straßen. Wer keine Wahl trifft, fährt im immer noch sehr kontrollierten Modus "normal".

Mit Druck auf die Taste "Sport" lässt die Elektronik den Maserati an der längeren Leine. Der Motor bekommt auch plötzlich einen brünstigeren Sound und die Fahrwerksabstimmung ist mehr für trockenen Untergrund geeignet. Doch selbst im Sport-Modus packt der Quattroporte - ebenso wie der Ghibli - noch ziemlich glatte Steigungen.

Sogar wenn der sportlich orientierte Fahrer die Elektronik ganz außer Kraft setzt, kommt der Wagen die rutschige Piste hinauf. In engen Kurven bewegt er sich dann im wintersportlichen Powerslide.

Maserati hat bei der Entwicklung seiner Allrad-Technik besonders viel Wert auf Kompaktheit, Effizienz, Handling und Leichtbau gelegt. Im Bedarfsfall lenkt das System in lediglich 150 Millisekunden das volle Drehmoment von den Hinterrädern auf alle Räder um, erklärte Paolo Dellachà, Sprecher der Entwicklungsabteilung.

Eine intelligente Steuerlogik sorge dafür, dass in allen Situationen die Motorkraft automatisch und bedarfsgerecht verteilt wird und das Fahrzeug somit maximale Traktion und Stabilität erhält. Im Zusammenspiel mit dem Maserati Stability Programm (MSP) sorgt das Allradsystem für Performance, Komfort und Sicherheit, und das freilich nicht nur auf rutschigem Untergrund.

Serienmäßig verfügen alle Quattroporte-Versionen über ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse. Es soll 35 Prozent Traktion beim Beschleunigen und 45 Prozent Freilauf beim Verzögern gewährleisten.

"Die meisten Kunden haben wir in den USA und China", sagt Dellachà. Und dort sei Allrad-Technik mehr gefragt denn je. Ein Dieselfahrzeug mit Allrad sei bei Maserati zwar noch nicht in der Entwicklung, sagt der Entwickler, doch sei dies durchaus "eine Option für die Zukunft".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.