AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scharf geschossen

Der CLA Shooting Brake ist die neue Kombiversion der Limousine CLA. Schwere Entscheidung, wer schöner ist, praktischer ist der Shooting Brake.

Der CLA Shooting Brake ist ab März 2015 erhältlich und 4.630 Millimeter lang, 1.777 Millimeter breit und 1.435 Millimeter hoch. Das sind exakt die gleichen Abmessungen wie jene der CLA Limousine.

Praktischer ist er als Kombi dennoch, das kann selbst die elegant abfallende Dachlinie nicht verhindern. So ist die Kopffreiheit im Fond mit 94,7 Zentimetern um gut vier Zentimeter großzügiger als bei der Limousine, auch der Einstieg soll deutlich komfortabler sein.

Das Ladevolumen beträgt 495 bis 1.395 Liter. Stellt man die Fondlehnen in die aufrechteste Position ("Cargo"-Stellung), sind 595 Liter Ladevolumen drin, obwohl man hinten noch - wenn wohl auch nicht mehr sehr bequem - sitzen kann.

Diese Funktion ist allerdings optional. Sie ghört zum "Laderaum-Paket", das zudem eine Faltbox, eine 12-V-Steckdose sowie ein zusätzliches Ablagenetz seitlich im Laderaum umfasst. Auf Wunsch sind zudem Aluminiumleisten mit Antirutsch-Einlegern für den Ladeboden oder eine elektrische betätigte Heckklappe erhältlich.

In Sachen Aerodynamik bietet der Shooting Brake einen cW-Wert von 0,26. Exzellent, aber an die Limousine (0,22) kommt er damit nicht heran.

Die Motorenpalette des CLA Shooting Brake umfasst zwei Diesel (136 und 177 PS) sowie vier Benziner (122 bis 360 PS). Am effizientesten ist der 100 kW/136 PS starke CLA 200 CDI: Er benötigt im Mix-Verbrauch lediglich 3,9 l/100 km.

Alle Versionen sind mit der ECO Start-Stopp-Funktion ausgestattet und erfüllen die Abgasnorm Euro 6. Allradantrieb ist ebenfalls bereits ab Markteinführung und zunächst im CLA 250 4MATIC zu haben. Im September 2015 folgen die Diesel-Varianten CLA 200 CDI 4MATIC und CLA 220 CDI 4MATIC.

Ebenfalls nicht fehlen darf die allradgetriebene AMG-Version, die ab der Markteinführung dabei ist. Wie in der Limousine leistet der Zweiliter-Turbobenziner 265 kW/360 PS, was für einen Sprint auf 100 km/h in 4,7 Sekunden reicht.

Mit interessanten Designdetails setzt das limitierte Sondermodell "OrangeArt Edition" zur Markteinführung Akzente. Die Bi-Xenon-Scheinwerfer erhalten einen orangen Akzentring, das Felgenhorn der AMG Leichtmetallräder ist orange lackiert. Orange/schwarze Sportsitze und orange Kontrastziernähte prägen das Interieur.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.