AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Komfort im Kompaktformat

Der neue Opel Corsa erhält in der fünften Auflage das neue Familiengesicht von Opel und setzt auf Hochwertigkeit. Ende des Jahres ist er zu haben.

Wolfgang Peters/mid

Mehr als je zuvor setzt Opel darauf, seinen Europa-Bestseller in der kompakten Klasse höher zu positionieren: Der neue Opel Corsa bleibt zwar im Vier-Meter-Format, soll aber ein völlig neues Fahrgefühl im Segment der Kleinwagen bieten.

Auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2014 (4. bis 19. Oktober) feiert Opels Zweitkleinster seine große Premiere. Er läuft ab Ende des Jahres in Eisenach und im spanischen Zaragoza vom Band und wird ab rund 12.000 Euro kosten. Ein Preis also, der sich hart am Vorgänger orientiert. Mit einem komplett neuen Fahrwerk und frischen Motoren kommt er noch 2014 zu den Händlern.

Für die fünfte Generation des seit 1982 gebauten Opel Corsa wurden neue Technologien bei Motoren, Getrieben und Fahrwerk entwickelt und eingesetzt.

Der Innenraum ist neu gestaltet, die vernetzte IntelliLink-Infotainment-Technik hält Einzug, und das Design überträgt die jüngsten Opel-Linien auf die Corsa-Familie. Wie bisher gibt es den eher sportlich geschnittenen Dreitürer und den familientauglichen Fünftürer.

Opel verspricht ein radikal anderes Fahrgefühl: "Das hat man in dieser Fahrzeugklasse so noch nicht erlebt", sagt Opel-Chef Karl-Thomas Neumann. Dafür sollen das bis in die kleinste Komponente hinein neu entwickelte Fahrwerk mit einem tieferen Schwerpunkt und die mit Hilfe einer veränderten Software ans Werk gehende elektrische Servolenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Unterstützung sorgen. In der Stadt lässt sich ein City-Modus aktivieren, der besonders leichtgängige Lenkbefehle ermöglicht.

Ein weiteres technisches Ausrufezeichen ist der komplett neu entwickelte Dreizylinder-Benziner. Sein Vorteil sind geringer Raumbedarf, hohe Drehfreude und vor allem die ausgeprägte Knauserigkeit beim Spritkonsum.

Mit direkter Kraftstoff-Einspritzung und Turboaufladung hält die kompakte Maschine in zwei Leistungsstufen 66 kW/90 PS oder 85 kW/115 PS bereit. Für den kräftigen Antritt sind 170 Nm Drehmoment ab 1.800/min zuständig und das kompakte Kraftpaket läuft laut Opel trotz seiner gewichtsparenden Vollaluminium-Konstruktion mit geringer Geräusch- und Vibrationsentwicklung.

Beide Dreizylinder-Versionen arbeiten mit neuen Sechsgang-Schaltgetrieben zusammen. Sie ermöglichen nicht nur komfortablere und präzise Gangwechsel, sondern verringern durch die niedrigere innere Reibung auch den Verbrauch der gesamten Antriebseinheit.

Zum Benzinverbrauch der neuen Dreizylinder gibt es noch keine Angaben, aber es ist mit einem Norm-Spatzendurst von 3,0 Litern bis 4,5 Litern zu rechnen. Zudem tritt ein neuer 1,4-Liter-Benziner mit Turboaufladung und 74 kW/100 PS sowie 200 Nm an, der die Motorenfamilie aus überarbeiteten Saugmotoren mit 1,2 Liter und 1,4 Liter Hubraum ergänzt. Auch im neuen Corsa zählt der 1,3-Liter-CDTI-Diesel mit Verbrauchswerten von 3,3 Liter bis 4 Liter für 100 km/h zu den Sparmeistern seiner Klasse.

Dass sich der neue Opel Corsa als junges Auto definiert, belegen Design und Innenraum. Der Fahrzeugumriss definiert einen kräftigen und gleichzeitig elegant wirkenden Körper, der Zitate von Opel Adam und Mokka enthält. So entsteht mit dem dennoch eigenständig auftretenden neuen Corsa der Eindruck einer Opel-Familie, die sich über alle Klassen hinweg durchgesetzt hat.

Besonders jüngere Käufer soll der Corsa mit dem neuen Armaturenträger und dem integrierten Infotainment-System mit sieben Zoll großem Farb-Touchscreen aus der IntelliLink-Serie ansprechen.

Im Corsa ist das Infotainment-System für Apple- und Android-Geräte erstmals zu haben und Opel bietet gleich zum Start wichtige Apps für Navigation und Radioempfang sowie für Internet-Podcasts. Mehrere Assistenzsysteme erhöhen die Fahrsicherheit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.