AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Psssssssssst!

Von außen ist der Stromer VW e-up! kaum von seinen Benzin-Brüdern zu unterscheiden, daher liegt es an uns, die Unterschiede herauszuarbeiten.

Text und Fotos: Johannes Toth

Als Benzinbruder tut man sich mit diesem Fahrzeug anfangs schwer. Ist das überhaupt ein Auto? Da muß man sicher auf einiges verzichten. Kinder fahren im Prater auch gerne mit Elektroautos...

Vorbehalte ohne Ende. Wenn man dem e-up! dann in echt begegnet und einsteigt, wird man jedoch bald eines Besseren belehrt. Fühlt sich alles an wie gewohnt. Ein Schalthebel und zwei Pedale wie bei einem Automatik-Getriebe, Radio, Navi und sogar eine Klimaanlage hat VW hier verbaut.

Das Lenkrad hat Daumenmulden und liegt dadurch sehr angenehm in der Hand. Bei der Innenraumgestaltung greifen die Designer auf sympathische helle Töne zurück. Leider spiegeln aber sowohl die schwarze Oberseite des Armaturenbretts als auch dessen glänzend weiße Flächen bei starker Sonneneinstrahlung.

In Betrieb genommen wird das Fahrzeug ebenfalls wie gewohnt mit dem Zündschlüssel in 2 Positionen: Zündung ein und kurz weiterdrehen. Damit wird das System gestartet und die Armaturen sagen: „Ready“. Mehr passiert nicht. Kein Räuspern, kein Brummen, kein Rattern. Ungewohnt still. Aber angenehm.

Wahlhebel auf D und Gaspedal treten. Geräuschlos setzt sich die Fuhre in Betrieb. Erst ab rund 40km/h nimmt man Wind- und Abrollgeräusche wahr. Das setzt jedoch gleichzeitig auch ein bewussteres und vorsichtigeres Fahren voraus. Die anderen Verkehrsteilnehmer hören einen nicht, wenn man sich mit dem e-up! anschleicht.

In unserem Testfahrzeug war ein Schiebedach eingebaut, ein absolut sinnvolles Zubehör in einem Elektroauto. Dadurch lässt sich der Strom sparen, den die Klimaanlage zum Kühlen verbrauchen würde.

Beinahe inkonsequent (wenn auch heutzutage Standard) jedoch die vorderen elektrischen Fensterheber: Eine gewöhnliche Fensterkurbel hätte ein Zeichen gesetzt. Zumal sich auf der Fahrerseite kein Schalter für die Beifahrerseite befindet.

Im Winter sehr angenehm, aber in einem Elektroauto auf den ersten Blick fragwürdig ist die Frontscheibenheizung. Erst auf den zweiten Blick macht das Sinn: mit einer App kann man vom Handy aus – idealerweise solange der e-up! noch an der Steckdose hängt – Heizung oder Kühlung des Autos vor Fahrtantritt programmieren. Somit steigt man dann in ein ideal temperiertes Fahrzeug und hat mehr Strom für das Antriebssystem zur Verfügung.

Das serienmäßige Navi von Garmin ist abnehmbar und leitet einen dann auch noch zu Fuß an sein Ziel. Es ist Teil des VW-Infotainmentsystems "maps + more", in dem via Touchscreen noch weitere sinnvolle Helferleins ansteuerbar sind: ein Bordcomputer, ein Mediencenter mit Radio und SD-Slot inklusive MP3-Abspielfunktion, Telefonie über Bluetooth sowie der "Think Blue Trainer" für eine ökologische Fahrweise.

Wenn man bei der Sonderausstattung das "drive pack" angekreuzt hat, dann zeigt "maps + more" auch den hinteren Rangierabstand optisch an und warnt akustisch. Warum VW allerdings seine Kunden soweit bevormundet, dass im Retourgang das Radio auf stumm geschaltet wird, bleibt ein Rätsel.

Die Zulademöglichkeit des kleinen Stadtflitzers ist mit rund 290 kg für Passagiere und Gepäck enden wollend, aber für das Einsatzgebiet des Fahrzeugs sicher ausreichend. Dass sich der Kofferraumboden in verschiedenen Höhen verstellen lässt, erweist sich als sehr praktisch, da sich damit eine durchgängige Ladefläche zaubern lässt.

Ob die Leistung des VW e-up! überzeugt und wie teuer der Strombetrieb ist lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW e-up! – Elektrozwerg im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.