AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schaeffler entwickelt elektronische Kupplung

Kupplung 2.0

Elektronische Kupplung eröffnet neue Perspektiven für Handschaltgetriebe - Komfortgewinn plus Sprit-Ersparnis zu vernünftigen Kosten.

mid/rlo

Autozulieferer Schaeffler hat gleich drei Konzepte für eine elektronische Kupplung, die sogenannte "E-Clutch", entwickelt. Je nach Ausbaustufe übernimmt das System das Kuppeln nur in bestimmten Fahrsituationen oder führt alle Kupplungsvorgänge vollautomatisiert aus.

Variante Nummer eins heißt "MTplus". Bei diesem System wird die hydraulische Kraftübertragung beibehalten, aber ein zusätzlicher Aktuator direkt in die Druckleitung eingebaut.

Damit ist ein verbrauchsreduzierendes "Segeln" möglich: Dazu wird bei konstanter Fahrt der Motor vom Getriebe getrennt und entweder ganz abgeschaltet oder im Leerlauf weiterbetrieben. Das Auskuppeln übernimmt die "E-Clutch". Und das Signal dazu gibt der Fahrer, indem er vom Gas geht. Nach Berechnungen der Techniker soll sich der Kraftstoffverbrauch um zwei Prozent (Motor geht in den Leerlauf) bis sechs Prozent (Motor schaltet ab) senken.

Beim zweiten Konzept namens "Clutch-by-wire" entfällt die hydraulische Anbindung des Pedals. Der Fahrer kuppelt wie gewohnt, das Signal wird aber elektronisch ("by wire") übertragen. Das System sei auch Situationen gewachsen, die schnelle Schaltungen oder schlagartige Bremsungen erfordern, heißt es. Als besonders angenehm werde die Möglichkeit empfunden, die Umsetzung von Pedalweg in Kupplungsweg elektrisch zu "tunen".

Das ermöglicht zum Beispiel die Wahl eines Sportmodus, der bisher Automatikgetrieben vorbehalten war. Im Eco-Modus wiederum ist eine Verbrauchssenkung von insgesamt 17 Prozent möglich.

Als drittes System kommt das "Elektronische Kupplungs-Management" (EKM) ins Spiel. Bei dieser Variante wird ganz aufs Kupplungspedal verzichtet. Das Signal zum Auskuppeln liefert ein Sensor - und zwar in dem Moment, in dem der Fahrer zum Schalten ansetzt. Ebenso erfolgt das Einkuppeln automatisch, wenn der Gang eingelegt ist. EKM biete auch die Voraussetzungen, um zum Beispiel einen Elektromotor in den Antriebsstrang zu integrieren.

"Die E-Clutch ebnet dem Handschaltgetriebe den Weg in die Hybridisierung und damit auch in neue Märkte und Segmente", erklärt Uwe Wagner, der Leiter Forschung und Entwicklung Automotive bei Schaeffler. Bislang sei dies lediglich in Verbindung mit Automatikgetrieben möglich. Schaltgetriebe sind aber - aufgrund ihres günstigen Preises - mit Abstand am weitesten verbreitet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.