AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Raising my family

Mit dem Tourneo Connect hat Ford ein lässiges Familien-Fahrzeug im Programm. Wir testen den Hochdachkombi als 1,6-Liter-Diesel.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Wenn die gesamte Familie auf Urlaub oder auf Besuch zu Verwandten fährt, zwängt sie sich ungern in allzu kleine Autos. Nicht nur aus diesem Grund boomen die Hochdachkombis.

Dass ein solchermaßen praktisches - und aufgrund seiner Nutzfahrzeug-Abstammung auch preisgünstigeres - Auto durchaus dynamisch aussehen kann, beweist Ford mit dem Tourneo Connect. Der Ford-typische, trapezförmige Kühlergrill sowie eine ansteigende Seitenlinie sorgen dafür, dass der Tournee Connect auch optisch überzeugt.

Motorisch stehen zwei Benziner zur Auswahl: Die Ecoboost-Motoren mit 100 PS und Sechsgang-Handschaltung sowie 150 PS und Sechsgang-Automatikgetriebe. Als Diesel stehen gleich drei Varianten zur Verfügung: 75 PS und 95 PS mit Fünfgang-Handschaltung sowie der von uns getestete TDCi-Motor mit 115 PS und Sechsgang-Handschaltung.

Die 4,42 Meter lange Basisversion (es gibt noch den Grand Tourneo Connect, der um 40 Zentimeter länger und mit einer dritten Sitzreihe ausgestattet ist) haben wir in der Top-Variante „Titanium“ auf Herz und Nieren geprüft.

Zur Grundausstattung gehören dabei 16 Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrische Fensterheber, Zweizonen-Klimaautomatik, das Panoramadach, das SYNC-Multimediasystem, beheizbare Frontscheibe, elektrisch beheizbare und verstellbare Außenspiegel, Einparkhilfe hinten, Regen- und Lichtsensor, Nebelscheinwerfer, Tempomat sowie eine vordere Mittelarmlehne.

Mit an Bord ist das „Active City Stop“-System, das im Stadtverkehr bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h drohende Kollisionen verhindern kann.

Auch beim Interieur hebt sich der Tourneo Connect von der Klasse der Nutzfahrzeuge ab. Die Innenausstattung ist zwar aus Hartplastik, aber doch recht ansprechend gestaltet. Das bereits vom Focus bekannte Armaturenbrett ist übersichtlich, die Sitze sind straff und bieten genügend Seitenhalt.

Allerdings fehlt dem Beifahrer ein höhenverstellbarer Sitz, zudem können die ansonsten sehr praktischen und geräuscharmen Schiebetüren von angeschnallten Passagieren kaum erreicht und geschlossen werden.

Ein Riesenplus ist natürlich das Platz- und Raumangebot des Tourneo Connect. Nicht nur Fahrer und Beifahrer, auch die Personen im Fond dürfen sich in alle Richtungen strecken, zudem stehen den Passagieren reichlich Ablagen zur Verfügung (sogar unter dem Dach), auch die üppigen Türtaschen können mit allerlei Dingen gefüllt werden. Die hohen Seitenscheiben sorgen für viel Übersicht.

1.029 Liter beträgt das Kofferraumvolumen, wird die hintere Rückbank umgeklappt (etwas umständlich über eine Lasche, die gezogen werden muss), stehen sogar satte 2.410 Liter an Ladevolumen zur Verfügung.

Wie sich der Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi fährt, was er verbraucht und wie viel er kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.