AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fast im Sternenhimmel

Nissan will mit dem Pulsar die Kompaktklasse erobern – wir haben den "schnell rotierenden Neutronenstern" mit 116 PS getestet.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

„Sehen Sie sich die schnittigen Konturen und dieses entschlossene Profil an“, beschwört Nissan potentielle Kunden der Zukunft in der Broschüre zum neuen Pulsar. Mit ihm möchten die Japaner wieder in der Kompaktklasse Fuß fassen, nachdem der Tiida für europäische Verhältnisse zu konservativ ausgefallen ist.

Der nach einem schnell rotierenden Neutronenstern benannte Pulsar ist weitaus dynamischer gezeichnet als sein Quasi-Vorgänger. Er soll auf dem Markt vorpreschen und Modelle wie VW Golf, Opel Astra, Ford Focus, Toyota Auris oder Honda Civic in ein schwarzes Loch befördern.

Der Pulsar hat ein markantes Gesicht im aktuellen Nissan-Stil - wie ein Klingonenraumschiff aus der „Star Trek“-Fernsehserie, er trägt geschliffene Kanten und kann somit optisch voll überzeugen.

Motorisch gibt es den Nissan Pulsar mit einem 116 PS starken 1,2 Liter-Benzinmotor, einem 1,6 Liter-Benziner mit satten 190 PS oder auch als 1,5 Liter-Diesel mit 110 PS. Wahlweise gibt es dazu ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine stufenlose Automatik. Dazu bietet Nissan wie immer die Ausstattungs-Varianten Visia, Acenta und Tekna zur Auswahl an.

Unser Testwagen ist ein 1,2 Liter-Benziner mit Automatik in Tekna-Ausführung, der zudem mit einer optionalen Metallic-Lackierung versehen wurde.

Alle anderen Features sind serienmäßig: Das "Safety Shield", das "Connect System" fürs Smartphone samt Navigation, Ledersitze mit Sitzheizung vorne, elektrische und beheizbare Außenspiegel, eine 2 Zonen-Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem sowie einige Details mehr.

Steigt man in den Pulsar, erwartet einen eine solide, zum Teil auch aus dem Quasquai bekannte Inneneinrichtung. Die Bedienelemente sind stilvoll und übersichtlich gestaltet – das Fassungsvermögen des Autos reicht durchaus auch für fünf Insassen, auch im Fond gibt es genügend Kopf- und Fußraum.

So viel, dass in Sachen Raumangebot keiner der Kompaktklasse-Konkurrenten mithalten kann. Zu deren Ehrenrettung muss man aber sagen, dass auch keiner so lang ist wie der 4,39 Meter messende Pulsar.

Auch das Ladevolumen ist nicht von schlechten Eltern: 385 Liter sind es, wenn man die Sitze umklappt ergeben sich 1.395 Liter, allerdings ist die Ladekante nicht ganz eben, doch man kann nicht alles haben.

Wie sich der Nissan Pulsar 1.2 DIG-T Xtronic fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pulsar 1.2 DIG-T Xtronic – im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.