AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wenn "Wasti" mit ins Auto muss

Tom und Jerry

Viele Menschen wollen im Urlaub nicht auf ihre geliebten Haustiere verzichten. Doch vor allem bei langen Autofahrten mit gibt es einige Dinge zu beachten.

mid/rlo

Für die Fahrt sollten Tierhalter unbedingt Wasser für Hund oder Katze sowie ein Trinkschälchen mitnehmen. Futter hingegen gehört laut der Experten vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) nicht in den Reise-Proviant: Die Tiere sollten während der Fahrt und etwa zwei Stunden vorher nichts fressen. Warum das? Ganz einfach: Auch ihnen kann auf der langen Autoreise übel werden. Keine Sorge: Tiere kommen problemlos einige Stunden ohne Futter aus.

Hund oder Katze leiden gerade in den heißen Sommermonaten ganz besonders im Auto. Das gilt nicht nur für lange Strecken oder in südlichen Urlaubs-Ländern. Auch kurze Autofahrten hierzulande können im Sommer zu einer erheblichen Belastung fuhren. Am besten ist es deshalb, in den kühleren Morgen- oder Abendstunden zu fahren oder aber in der Nacht.
Ganz wichtig: Ein Tier darf im Sommer niemals allein im Auto gelassen werden, denn es kann innerhalb kürzester Zeit zu einem Backofen werden - auch, wenn das Fahrzeug im Schatten steht oder das Fenster geöffnet ist.

Was gibt es beim Transport zu beachten: Katzen sollten in speziellen Boxen mitfahren. Denn sobald Fenster oder Türen geöffnet werden, können sie zu wahren "Fluchtkünstlern" werden. Hunde fahren entweder ebenfalls in einer Box mit, oder sie werden auf dem Rücksitz mit einem Spezial-Gurt angeleint. Doch Vorsicht: Das Anleinen darf nicht am Halsband erfolgen, denn sonst droht schon bei einem stärkeren Bremsmanöver eine Verletzung am Hals. Für das Benutzen von Gurten sollte der Hund deshalb ein Brustgeschirr tragen.

Auch wichtige Dokumente dürfen bei der Urlaubsreise mit den Haustieren nicht fehlen. So dürfen Tierhalter bei Reisen innerhalb der EU keinesfalls den aktuell erforderlichen EU-Heimtierausweis für Hunde, Katzen und Frettchen vergessen. Sie sollten prüfen, ob die allgemeinen und länderspezifischen Schutzimpfungen noch gültig sind und fehlende Impfungen rechtzeitig nachholen.

Damit es kein böses Erwachen gibt, sollten vorab auch Informationen über die Einreise-Bestimmungen des jeweiligen Urlaubslandes oder Vorschriften für bestimmte Hunderassen eingeholt werden. So gibt es beispielsweise Länder, in denen einige Hunderassen Maulkorb tragen oder Hundehalter eine Bandwurmbehandlung ihres Lieblings nachweisen müssen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.