
ABC der sachgerechten Reifenwartung | 28.05.2016
Vier Handbreit
Reifen sind mindestens so wichtig für unsere Sicherheit wie Bremsen, Kühlwasser, Motoröl etc. Wir geben Tipps zur richtigen Reifenwartung.
Foto: Delticom
Reifen sind die einzigen Berührungspunkte eines Fahrzeugs mit der Straßenoberfläche. Unsere Sicherheit und Mobilität hängt buchstäblich von diesen 4 verhältnismäßig kleinen Flächen ab.
Daher ist regelmäßige Reifenwartung ein Muss für jeden verantwortungsvollen Fahrer. Um die Fahrer in Sachen Sicherheit auf der Straße zu unterstützen, folgt ein prägnantes ABC der sachgerechten Reifenwartung:
+ Profiltiefe – obwohl die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe in Österreich und Deutschland bei 1,6 mm liegt, empfehlen Sicherheitsexperten eine Profiltiefe von 3 oder 4 mm für Sommer- und Winterreifen. Um zu prüfen, ob Ihr Profil nicht unter der Sicherheitsgrenze liegt, geben Sie eine Euromünze (1€) in die Profilrille. Ist der goldene Rand der Münze gerade so verdeckt bzw. kommt dieser schon zum Vorschein, bedeutet dies, dass Sie sich bereits unterhalb der vier Millimeter befinden.
+ Reifendruck – unsachgemäß aufgepumpte Reifen können die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs negativ beeinflussen: Sie verschleißen schneller und erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Daher sollte der Reifendruck einmal monatlich sowie vor einer langen Reise geprüft werden. Die Reifen sollten dabei entsprechend der Herstellerangaben aufgepumpt werden. Diese können im Handbuch des Autos sowie am Pfosten der Autotüre oder auf der Innenseite der Tankklappe gefunden werden.
+ Reifenzustand – sollten Sie irgendwelche Risse, Schlitze oder Blasen an den Seiten oder der Oberfläche Ihrer Reifen bemerken, sollten Sie diese sofort ersetzen. Risse jeglicher Art sind extrem gefährlich, da sie die Luft entweichen lassen und die Entleerung des Reifens bewirken können.
+ Reifenventile – Ventile und Ventilkappen sind Verschleißgegenstände. Es ist normal, dass ihr Zustand regelmäßig geprüft werden sollte und sie eventuell ausgetauscht werden müssen. Eine kostengünstige Möglichkeit die Luftdichte der Reifen aufrecht zu erhalten, ihre Lebensdauer zu verlängern und vor allem die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen.
+ Regelmäßiger Reifenwechsel – der tadellose Zustand der Reifen ist ein bedeutender Sicherheitsfaktor. Daher sollte der Reifenwechsel nicht hinausgezögert werden, sollte der Reifen sichtbare Schäden aufweisen, die Profiltiefe unter der Sicherheitsgrenze liegen oder sollten ähnliche Anzeichen des Entweichens der Luft auftreten. Auch dem Alter der Reifen sollte Beachtung geschenkt werden. Reifen sollten mindestens alle 6 Jahre gewechselt werden. Die Gummimischung älterer Reifen verliert ihre Festigkeit und Elastizität.