AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Limousinencoupé

BMW baut Nischen, wo vorher keine waren. Etwa das 4-türige Gran Coupé. Wir testen den Einstiegsbenziner 420i mit 184 PS und Allradantrieb.

Text und Fotos: Johannes Toth

Dass in Bayern seit rund zwei Jahren die Limousinen mit ungeraden Zahlen bezeichnet werden und die Coupés und Cabrios sich mit einer geraden Zahl im Namen schmücken dürfen, darf als in gut informierten Kreisen inzwischen vorausgesetzt werden. Definitiv für Gesprächstoff sorgt aber nach wie vor die Auslegung des Begriffes Coupé.

Puristen beziehen sich auf alte Kutschenformen, die verkürzt und ausschließlich zweitürig waren. Techniker lesen in der Deutschen Industrienorm 70010 nach, um mögliche Karosserieaufbauten zu definieren.

Und im echten Leben des weltweiten Netzes ist für Wikipedia alles möglich. Tatsächlich sind die Begrifflichkeiten in Sprache und Marketing schon lange verschwommen. Es gibt 2-türige Limousinen und 4-türige Coupés. Letztere übrigens erstmals bereits 1958 mit dem nach wie vor eleganten Rover P5.

Sei es wie es sei, das aktuelle Aufkochen der 4-türigen Coupés – die wie in unserem Fall sogar fünftürig sind – erfreut unsere Augen und trägt zum ästhetischeren Straßenbild bei. Denn auch der aktuelle 4er duckt sich etwas tiefer auf den Asphalt als sein um vier Zentimeter höherer Bruder, der 3er.

Dieses Auto ist punktgenau zwischen der Limousine und dem 2-türigen Coupé positioniert, um die Vorteile beider Welten zu vereinen. Die Türfenster sind rahmenlos und sowohl Optik als auch Sitzposition sind sportlich, aber der Kofferraum ist durch die unauffällige Heckklappe sehr erwachsen und bietet mit 480-1.300 Litern mehr Fassungsvermögen als jener der Limousine.

Im Inneren fallen die tiefen, feinen Schalensitze auf, deren Seitenwangen elektrisch verstellbar sind. Das ist zwar ein nettes Schmankerl, aber die restlichen Sitzeinstellungen sind leider nur manuell.

Was egal ist, solange nur eine Person den Wagen nutzt – jedoch schnell mühsam wird, wenn die Herzallerliebste den Herzallerliebsten vom Heurigen nach Hause fährt.

Das Bedienkonzept des Autos ist typisch BMW: Klimaanlage, Radio, Navigationsgerät sowie alles andere ist logisch aufgebaut und so simpel zu handhaben, dass selbst das nur gelegentlich fahrende Sweetheart sich sofort zurechtfindet. Auch die optionale Sprachsteuerung der genannten Funktionen funktioniert einfach und gut.

Eine wahre Freude ist der superleise, kaum hörbare Zweiliter-Benzinmotor. Der Reihenvierzylinder leistet 184 PS und 270 Nm. Für vergnüglichere Fortbewegung braucht er Drehzahl, lässt sich dazu gerne hochdrehen und während wir ab 3.000 Touren noch lange Spaß haben, muß die Dieselfraktion schon bald den nächsten Gang nachschießen.

Das optionale 8-Gang-Automatikgetriebe "Steptronic" schaltet weich, – außer, wir drehen die Gänge aus und kicken per Schaltwippe am Lenkrad den nächsthöheren Gang rein – dann ruckelt es doch ein wenig im Gebälk. Ist aber eher Jammern auf hohem Niveau.

Was uns noch gefällt, sind die optionalen, gut funktionierenden adaptiven LED-Scheinwerfer. Abhängig vom vorausfahrenden Fahrzeug und vom Gegenverkehr wird dabei automatisch auf- und abgeblendet sowie die Fahrbahn situationsabhängig verschieden breit und weit ausgeleuchtet.

Wenn es dabei etwas zu kritisieren gibt, dann das eine Spur zu unsensibel und langsam reagierende Aufblenden in schwierigen Lichtsituationen wie zum Beispiel in der Dämmerung.

Der optionale Allradantrieb xDrive kostet modell- und damit steuerabhängig rund 4.000 Euro, bedeutet allerdings einen Sicherheitsaspekt, da er in kniffligen Situationen mehr Grip auf den Untergrund bringt.

Der Verbrauch erhöht sich laut BMW dadurch nur um rund einen halben Liter auf hundert Kilometer. Bei kombiniertem Fahrbetrieb sollten laut Broschüre für den 420i mit Allrad und 8-Gang-Automatik sechs Liter gutes Super reichen. Mit Freude am Fahren können es auch schon mal zwei Liter mehr werden.

Wer sich für ein 420i xDrive Gran Coupé mit Automatikgetriebe entscheidet, sollte mit zumindest 44.834 Euro zum Händler spazieren. Unser Testwagen in "Sport Line"-Ausstattung und mit ein paar Nettigkeiten wie Head-Up Display, Business Paket Plus und adaptiven LED-Scheinwerfern ist um 61.837 Euro zu bestellen.

Plus
+ elegant-ästhetisches Design
+ tief sitzen und hoch drehen
+ Sportmodus-Schalter liegt griffbereit neben der Schaltkulisse
+ intuitives, einfach zu bedienendes Menükonzept
+ dank Hecklappe variabler als Limousine

Minus
- die tiefe Sitzposition liegt nicht jedem
- mit ein paar Kreuzchen in der Aufpreisliste kann es ganz schnell ganz teuer werden

Resümee
Das Limousinencoupé BMW 420i Gran Coupé vereint die Ästhetik der Coupés mit dem Platzangebot der Limousine. Dieses wird zusätzlich erweitert durch die große Heckklappe, die noch mehr Transport-Variabilität bringt. Trotzdem überwiegt der sportliche Charakter des Fahrzeugs, auch mit dem wirklich feinen Basis-Benzinmotor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.