AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erhöhte Unfallgefahr durch Wildtiere

Wilde Zeit

Auf den Straßen sind momentan vermehrt Wildtiere in der morgendlichen Rush Hour unterwegs. Grund dafür ist die Umstellung auf Sommerzeit.

mid/ts

Derzeit begegnen Autofahrer vermehrt Wildtieren, die auf Nahrungssuche die Straßen überqueren. Der Grund dafür ist die Zeitumstellung Ende März. Denn die Tiere sind meist in der Morgendämmerung unterwegs, die aktuell in die Rush Hour fällt.

Daher ist momentan wie in der Brunftzeit im September und Oktober erhöhte Vorsicht gefragt, sprich: besonders vorausschauend fahren und auf gefährdeten Straßen generell das Tempo reduzieren. Taucht ein Reh oder Wildschwein unvermittelt auf der Fahrbahn auf, gelte es, kontrolliert zu bremsen, die Schweinwerfer abzublenden und zu hupen, um sie zu vertreiben.

Reicht der Bremsweg nicht aus, ist es in der Regel das geringere Übel, mit dem Tier zu kollidieren. Denn durch ein Ausweichen besteht die Gefahr gegen einen Baum oder in den Gegenverkehr zu fahren.

Kommt es dennoch zu einem Zusammenstoß, muss der Fahrer als erstes die Unfallstelle sichern, indem er die Warnblinkanlage einschaltet und das Warndreieck aufstellt. Danach die Polizei benachrichtigen und den Wildunfall den Ordnungshütern sowie der Versicherung melden.

Wenn möglich, sollten Betroffene auch Fotos vom Unfallort, dem Tier und vom Fahrzeug machen. Außerdem gilt: Auf keinen Fall totes Wild mitnehmen und das Tier wegen der Tollwutgefahr nicht berühren. Für Wildschäden am eigenen Auto kommt in der Regel die Teilkaskoversicherung auf, rein Hapftpflichtversicherte gehen somit leer aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.