AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sport & Komfort

Der knapp fünf Meter lange BMW 530d hat einen 265 PS starken Sechszylinder-Diesel mit drei Litern Hubraum unter der Haube. Im Test.

Text: Dieter Schwab/mid
Fotos: Jutta Leis

Ein guter Ruf kann auch eine schwere Hypothek sein. Von BMW beispielsweise wird automatisch immer erwartet, in jeder Klasse, in der die Marke antritt, das sportlichste Fahrzeug zu bieten. Das wird vor allem dann zu einer besonderen Herausforderung, wenn die Grundbedürfnisse der Kundschaft eher in Richtung bequemer Luxus gehen, wie beim 5er in der gehobenen Mittelklasse.

Langstreckenkomfort, moderne technische Systeme und Luxus auf Augenhöhe mit den wichtigsten Konkurrenten von Audi (A6) und Mercedes (E-Klasse) stehen wie selbstverständlich im Lastenheft des BMW 530d. Und weil der 5er der frischeste Vertreter in diesem Dreikampf deutscher Hersteller ist, muss er auch die aktuelle Höhe der Messlatte definieren. Die wird heutzutage in erster Linie dort aufgelegt, wo sich die Ingenieure der Idee des autonomen Fahrens nähern.

Hier punktet BMW mit der aus dem 7er bekannten Einparkautomatik, die es per Fernbedienung erlaubt, den 5er von außerhalb des Fahrzeugs selbstständig in eine Parklücke oder Garage fahren zu lassen. Dass er einen Abstandstempomaten mit Stau-Assistent sowie alle gängigen Komfort- und Sicherheitsstandards bietet, ist kaum noch erwähnenswert. Das wird bei einem Auto auf diesem Niveau erwartet.

Genauso hoch sind die Erwartungen bei der Innenraumgestaltung. Hier schöpft der fast komplett ausgestattete Testwagen aus dem Vollen: Der Mix besteht aus edlem Leder, Holz, Chrom, Aluminium und geschäumtem Kunststoff. Diese Vielfalt und die Detailverliebtheit des Interieur-Designs lässt den 5er fast schon verspielt wirken. Doch insgesamt dominiert Eleganz.

Eleganz, die in erster Linie das Ziel hat, die Stunden im Wagen zu einem ungetrübt angenehmen Aufenthalt werden zu lassen. Dazu müssen natürlich die Bedienelemente ihren Teil beitragen. Das tun sie, indem sie intuitiv funktionieren und selbst in den Tiefen des Bordcomputer-Menüs logisch bleiben. Hier setzt BMW mittlerweile die Benchmark.

Dazu kommt Fahrkomfort auf hohem Niveau - übrigens, ohne die Paradedisziplin zu vernachlässigen. Denn noch immer schlägt das Herz der Bayern sportlich.

Die Dynamik, die der 5er entwickelt, machen seine Dimensionen und sein Gewicht schnell vergessen. Wieselflink lässt er sich um Ecken zirkeln. Und er liefert über seine hochpräzise Lenkung genau das richtige Maß an Rückmeldung..

Wer sich bei Landstraßen-Touren vom Abstandstempomaten assistieren lässt, nimmt sich einen Teil des Fahrvergnügens. Dann muss er damit leben, dass der Wagen bei Querbeschleunigungskräften in Kurven viel zu früh das Tempo reduziert.

Auf der Autobahn hingegen ist diese Technik höchst willkommen, weil ihr die Ruppigkeit früherer Systeme beim Bremsen und Beschleunigen ausgemerzt wurde. Uneingeschränkt ein Quell der Freude in jeder Fahrsituation ist der Sechszylinder-Diesel des Testwagens 530d.

BMW hatte sozusagen die "Gnade der späten Geburt". Als sich die Ingenieure Ende der 1970er Jahre daran machten, das damals Unvorstellbare für einen BMW zu entwickeln - einen Selbstzünder - mussten sie nicht auf einem Lkw-Erbe aufbauen, sondern fingen quasi bei Null an.

Das Ziel war klar: Ein Triebwerk zu ersinnen, das bei Drehfreude, Leistung und Laufruhe so nahe wie möglich an die BMW-Ottomotoren herankommt und trotzdem die Vorteile eines Diesels nutzt: Sparsamkeit, Durchzugskraft und Lebensdauer.

Wenn man den drei Liter großen Turbo-Diesel mit seinen 620 Nm Drehmoment und 265 PS genießen darf, fühlt man sich diesem Ziel ganz nahe. Er schiebt den 5er mit einer unglaublichen Vehemenz an, sobald das Gaspedal auch nur angetippt wird. Für den Sprint auf 100 km/h lässt er sich nur 5,7 Sekunden Zeit.

Der Motor dreht locker bis 6.000/min, ist aber am liebsten in der langen Übersetzung der Achtgangautomatik unterwegs. Akustisch bleibt er stets im Hintergrund. Auch beim Verbrauch liefert er keinen Grund zur Klage: 6,3 Liter im Test sind ein hervorragender Wert.

Preislich haben wir es mit einem echten BMW zu tun, der 530d kostet 59.950 Euro (Deutschland: 55.400 Euro) mit Hinterradantrieb, mit Allradantrieb sind es 62.450 Euro. Allerdings: Wem auch nicht brustschwache 190 PS aus einem Vierzylinder-Dieselmotor genügen, der kommt mit 50.400 Euro durch.

Technische Daten BMW 530d

Fünftürige, fünfsitzige Limousine der oberen Mittelklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,94 /2,13/1,48/2,98, Leergewicht: 1.715 kg, Zuladung: 630 kg, Kofferraumvolumen: 530 l, Tankinhalt: 66 l.
Antrieb: Sechszylinder-Dieselmotor, Hubraum: 2.993 ccm, Leistung: 195 kW/265 PS bei 4.000/min, max. Drehmoment: 620 Nm bei 2.000-2.500/min, Vmax: 250 km/h, Beschleunigung 0-100 km/h: 5,7 s, Achtgang-Wanderautomatikgetriebe, Normverbrauch: 4,9 l/100 km, CO2: 128 g/km.
Österreich-Preis: ab 59.950 Euro (Deutschland: 55.400 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.