AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa, Hyundai, Seat, VW: Euro NCAP-Crashtest VW Arteon Euro NCAP Crashtest 2017

Grundsolide

Beim Crashtest von Euro NCAP überzeugen Alfa Romeo Stelvio, Hyundai i30, Opel Insignia, Seat Ibiza und VW Arteon. Leichte Abzüge für Honda Civic.

mid/ts; Foto: Euro NCAP

Die jüngste Runde der Crashtests von Euro-NCAP belegt einmal mehr das sehr hohe Sicherheits-Niveau aktueller Modelle. Fünf Mal vergeben die Prüfer die Bestwertung von fünf Sternen. Das schaffen heute schon Kleinwagen, wie aktuell der Seat Ibiza beweist.

Der erreicht mit 95 Prozent der möglichen Punkte für den Erwachsenen-Schutz und 77 Prozent für den Schutz von Kindern ein Level, das vor wenigen Jahren in dieser Klasse noch undenkbar war. Auch in den Kategorien Fußgängerschutz (76 Prozent) und Sicherheitsausstattung (60 Prozent) schneidet der kleine Spanier passabel ab.

Einige Klassen darüber liefert der VW Arteon (Bild oben) eine beeindruckende Leistung ab und setzt mit 85 Prozent einen Bestwert in Sachen Fußgängerschutz. Und auch in den übrigen Disziplinen zählt das neue Flaggschiff der Wolfsburger zu den Besten: 96 bzw. 85 Prozent für den Schutz von Erwachsenen und Kindern und 82 Prozent bei der Sicherheitsausstattung machen ihn zu einem der sichersten Fahrzeuge, die bislang getestet wurden.

Ebenfalls sehr beachtlich ist das Abschneiden von Alfa Romeos erstem SUV Stelvio (Bild links), der mit 97 Prozent beim Erwachsenenschutz ein deutliches Ausrufezeichen setzt. Sehr gute Ergebnisse erreicht er auch beim Schutz von Kindern (85 Prozent) und Fußgängern (71 Prozent), die gebotene Sicherheitsausstattung reicht für 60 Prozent der Maximalpunktzahl.

Das kann der getestete Opel Insignia (Bild links) sogar noch einen Tick besser. Beim Erwachsenenschutz (93 Prozent) noch knapp geschlagen, liegt er in den übrigen drei Disziplinen - Kinderschutz (85 Prozent), Fußgängerschutz (78 Prozent) und Sicherheitsunterstützung (69 Prozent) - noch vor dem schon sehr guten Ergebnis des Italieners.

Ebenfalls fünf NCAP-Sterne erhält der Hyundai i30 mit 88 Prozent beim Schutz für Erwachsene, 84 Prozent (Kinder), 64 Prozent (Fußgänger) und 68 Prozent in Sachen elektronische Helfer.

Gegenüber diesen Musterschülern fällt der Honda Civic (Bild links) einzig beim Kinderschutz (67 Prozent) ab und erreicht "nur" vier der begehrten Sterne. In den übrigen Disziplinen glänzt der Japaner dagegen mit 92 Prozent (Erwachsene), 75 Prozent (Fußgänger) und für seine Klasse fast sensationellen 88 Prozent bei der Sicherheitsausstattung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.