AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelschlag

Elon Musk präsentierte den zweiten Roadster der Tesla-Firmengeschichte. Der Targa-Sportler wurde zusammen mit einem Elektro-Lkw gezeigt.

mid/rhu

Im Jahr 2020 soll der Roadster mit der laut Musk radikalsten Beschleunigung aller Serienautos starten - 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) soll er in weniger als zwei Sekunden schaffen. Dazu kommen knapp über 400 km/h Spitze und eine Reichweite von 1.000 Kilometern bei Autobahngeschwindigkeit.

Tesla-Boss Elon Musk ist bei der Präsentation wieder voll in seinem Element: "Die Zahlen klingen verrückt, aber sie sind echt!" Verrückt - in der Tat. Und angenehmer Weise muss Musk dafür noch jahrelang keinen Beweis erbringen, lenkt damit aber lautstark von den aktuellen Produktionsproblemen bei seinem Kompaktauto Model 3 ab.

Bei rund 170.000 Euro soll die Preisliste des neuen Roadsters starten, statt 1.000 Dollar Reservierungsgebühr wie beim Model 3 sollen es beim Flachmann schon 50.000 Dollar sein.

Der elektrisch betriebene 40-Tonner aus dem Hause Tesla mit einer Reichweite von 800 Kilometern bei voller Beladung soll ab 2019 produziert werden. Exakte Preise nannte Musk noch nicht, er rechnete nur vor, dass der E-Brummi um rund 20 Prozent weniger Kosten pro Kilometer verursachen werde als ein Diesel-Truck. Der Fahrer sitzt im futuristisch gestylten Führerstand in der Mitte, der Semi ist auf autonomes Fahren und auf "Platooning" ausgelegt, also auf die elektronisch gesteuerte, energiesparende Kolonnenfahrt mit extrem knappem Abstand.

Ausgestattet ist der Semi mit vier Motoren, Musk kündigte aber an, dass er auch mit nur zwei Aggregaten einsetzbar wäre. Zum Tanken sollen die Semis an ein Netz von Megachargern fahren - die Supercharger für Pkw-Modelle reichen dazu nicht aus. Dort sollen sie in einer halben Stunde Saft für gut 650 Kilometer zapfen. Und die Beschleunigung? Der Sprint auf 60 Meilen pro Stunde dauert - unbeladen - angeblich fünf Sekunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.