AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Verkehrsstrafen: Schnellzahler-Rabatt

Schneller = billiger

Wenn eine Verkehrsstrafe aus dem EU-Ausland ins Haus flattert, sollte man umgehend bezahlen - manche Länder geben Schnellzahler-Rabatte.

mid/rhu; Foto: ADAC

Ein Schnellzahler-Rabatt auf Verkehrsstrafen? Den gibt es - allerdings nur in manchen EU-Ländern. Wer also im Ausland ein Verwaltungsstrafe verpasst bekommt, kann damit ordentlich sparen. Vorausgesetzt, die Anzeige flattert per Post ins Haus, bei einer Amtshandlung an Ort und Stelle ist eine Verringerung der Strafe üblicherweise nur mit viel Charme oder sehr guten Argumenten zu kriegen.

Grundsätzlich gilt: "Seit 2010 können Strafen aus fast allen EU-Staaten auch in Österreich bzw. Deutschland vollstreckt werden", so der ADAC. Der Club empfiehlt, die Strafbescheide aus dem Ausland nicht zu ignorieren, sondern sie auf Plausibilität zu prüfen und danach zügig zu bezahlen.

Das spart nicht nur Ärger und Nerven, sondern schont auch das Konto: Schnellzahlern gewähren viele Länder teils stattliche Rabatte. Je nach Land und Art des Verkehrsverstoßes sind bis zu 50 Prozent Nachlass möglich, falls innerhalb bestimmter Fristen bezahlt wird. Besonders großzügig zeigen sich laut ADAC Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Slowenien und Spanien.

Vollstreckt werden Strafen aus dem EU-Ausland ab 70 Euro (bei Österreich und Deutschland gilt wechselweise: ab 25 Euro). Diese Grenze gilt für das Bußgeld inklusive der anfallenden Verwaltungskosten, sodass auch Strafen unter 70 Euro geahndet werden können. Viele Verkehrsverstöße werden im Ausland deutlich härter bestraft als bei uns.

Wer etwa 20 km/h schneller unterwegs ist als erlaubt, kommt in Österreich oder Deutschland mit etwa 35 bis 45 Euro davon. In Italien werden mindestens 170 Euro fällig, in Norwegen mindestens 420 Euro. Gegenüber Forderungen von privaten Inkassobüros sollten Autofahrer grundsätzlich skeptisch sein und sich rechtlichen Rat einholen. "Diese Unternehmen haben keine Möglichkeit, behördliche Sanktionen zu vollstrecken", so der ADAC.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.