AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Für Hunde zu Silvester: Noise Cancelling

Stressfrei

Ford-Idee: Eine spezielle Hunde-Box reduziert Böller-Lärm mittels Noise Cancelling, wie es auch bei Kopfhörern und Autos zum Einsatz kommt.

Silvester steht bevor. Und auch dieses Mal werden die Menschen den Jahreswechsel mit einem Countdown einleiten, dann wird der Nachthimmel von Feuerwerk erhellt. Nur Haustiere leiden mitunter sehr. Für sie kann der Lärm von Böllern und Raketen zu einer stressigen Erfahrung werden.

Schätzungsweise 45 Prozent der Hunde zeigen Anzeichen von Angst, wenn sie Feuerwerk hören, was mitunter auch für die Besitzer eine Belastung darstellt. Dies hat eine Studie aus Großbritannien ergeben. Eine mögliche Antwort könnte nun eine geräuschunterdrückende Hunde-Box sein, die eine ähnliche Technologie wie in Autos und Kopfhörern verwendet, um empfindliche Hundeohren zu schützen.

Sobald die Mikrofone in der Hunde-Box den Klang des Feuerwerks identifizieren, sendet ein eingebautes Audiosystem entgegengesetzte Frequenzen aus, die Geräusche vollständig maskieren oder zumindest deutlich reduzieren. Das Außenmaterial eignet sich dank seiner hohen Dichte ideal für den Schallschutz und ist damit ein wesentlicher Bestandteil des Designs. Das Ergebnis: kein Stress mehr für das Haustier. Bislang handelt es sich bloß um ein Konzept, das für Hunde jedoch Potenzial für einen besseren Start ins neue Jahr bietet.

„Viele Tiere finden Feuerwerk beängstigend. Im Vergleich zu Menschen können Hunde sogar Dinge hören, die viermal weiter entfernt sind. Außerdem nehmen die Tiere einen viel größeren Frequenzbereich wahr. Die Vorbereitung auf das Feuerwerk ist der Schlüssel dafür, dass die Tiere keinen Stress erleiden. Hierzu gehört es auch, einen Ort zu finden, an dem sich ein Haustier sicher fühlen kann“, sagte Graeme Hall („The Dogfather“), einer der besten Hundetrainer Großbritanniens, der bereits 5.000 Hunden und ihren Besitzern geholfen hat.

Die Idee für die Hunde-Box wurde von der Noise Cancelling-Technologie inspiriert, die Ford in Europa mit dem Ford Edge eingeführt hat. Noise Cancelling sorgt für mehr Ruhe im Innenraum von Fahrzeugen. Wenn Mikrofone etwa Geräusche von Motor oder Fahrtwind aufnehmen, neutralisiert das Audiosystem die Geräusche durch speziell erzeugten Gegenschall.

„Wir haben uns gefragt, wie jene Technologien, die wir in unseren Autos einsetzen, auch in anderen Situationen helfen könnten. Dabei fiel uns ein, dass Hunde durch den Einsatz unseres Active Noise Control Systems möglicherweise ein ruhigeres Silvester erleben. Die Idee ließe sich sicherlich auch auf andere Haustiere übertragen“, sagte Lyn West, Brand Content Manager, Marketing Communications, Ford of Europe.

Die lärmreduzierende Hunde-Box ist vorerst nur ein Prototyp. Aber sie begründet als erstes Konzept eine neue Initiative von Ford mit dem Namen „Interventions“. Dabei geht es um den Einsatz von Unternehmens-Know-how zur Lösung von Alltagsproblemen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed