AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hingucker

Der Infiniti Q60 ist ein ausgesprochen attraktives Sportcoupé. Wir testen die rassige Schönheit mit Dreiliter-V6, Allradantrieb und satten 405 PS.

mid/som

Autokauf hat im Privatbereich nahezu immer auch etwas mit Emotionen zu tun. Wenn dem Nachwuchs oder dem Partner die Farbe, die Form oder die Motorisierung nicht gefällt, braucht der Neuwagensuchende gar nicht erst mit inneren Werten oder auch Praxistauglichkeit daherkommen. Der Funke muss überspringen.

neue Infiniti Q60S 3.0t AWD ist so ein Kandidat. Er sieht in seinem scharf geschnittenen, "Sunstone Red"-farbenen Stahlkleid aus wie ein italienischer Sportwagen und kitzelt 298 kW/405 PS aus seinem 3,0 Liter großen V6-Benzinmotor. Hinzu kommen Allrad und eine kaum bemerkbare Siebengang-Automatik.

In der Praxis zeigt sich auch bei harten Testfahrten über geschwungene Landstraßen, dass der Japaner mehr als nur gut ausschauen kann. Mithilfe seines hecklastigen Antriebs, der sich spielend leicht Anlupfen und zum leichten Quertreiben überzeugen lässt, kommt ein richtiges Sportwagengefühl auf.

Wenn, ja wenn da nicht die synthetisch agierende Drive-by-Wire-Lenkung und der defensive Sound wären. Die Federung ist trotz zweifacher Verstellmöglichkeit so straff, dass sich der 250 km/h schnelle Sportler letzten Endes dann doch eher für Autobahn-Etappen als für ausgiebige Ausritte über die holprige Landstraße anbietet.

Im Innenraum herrscht angenehm edle Ruhe. Na gut, hier und da sind noch entgegen des allgemeinen Trends ein paar Knöpfe und Schalter zu viel zu sehen. Doch überzeugen die Ledersitze auf Anhieb. Das Bedienkonzept der beiden übereinander positionierten Bildschirme ist schnell erlernt, so dass sich der Fahrer gänzlich auf den Straßenverkehr und zu regelmäßig auch auf die Tankstellensuche konzentrieren kann.

Der 80-Liter-Tank ist zwar groß, kann aber auch keine Wunder wirken. Die 9,4 Liter-Normverbrauch auf 100 Kilometer werden schnell, aber mit drei Litern mehr nicht überraschend hoch übertroffen.

Bei angemessener Fahrweise darf so spätestens nach 650 Kilometern das Navigationssystem mit der nächsten Tankstellenadresse gefüttert werden.

Allzu viel gefuttert haben sollten zumindest die beiden Fondpassagiere nicht. Zum einen gestaltet sich das Entern der hinteren beiden Einzelsitze im Heck als recht sportlich.

Zum anderen werden hier nahezu nur diejenigen ihre Freude haben, die im Wasserfunpark aus Größengründen die schnellsten Rutschen nicht benutzen dürfen. Ab ungefähr 1,70 Meter Körpergröße ist hier hinten Kopf-Kuscheln angesagt.

Der Anblick zweier sich sehr nah kommender Gesichter wirkt für den Fahrer im Rückspiegel zwar recht amüsant, doch beginnt recht schnell die Meuterei auf den hinteren Plätzen, wenn diese beiden lediglich Freunde bleiben wollen.

Der neue und ab 65.990 Euro (Deutschland: 56.990 Euro) teure Infiniti Q60S 3.0t AWD Sport überzeugt als ein waschechter 2+2-Flitzer für vier Erwachsene oder ein viersitziger Familien-Sportwagen. Vorausgesetzt der Nachwuchs spielt kein Basketball, sondern geht gern schwimmen. Viel mehr Platz für Sportgeräte bietet der 342 Liter kleine Kofferraum nämlich auch nicht.

Alles in allem ist der gut ausgestattete Infiniti Q60S 3.0t AWD Sport ein echter Hingucker mit viel Leistung und einem dynamisch-straffen Fahrwerk, jedoch auch der einen oder anderen praktischen Einschränkung. Aber: Wer gut aussehen will, darf auch mal leiden.

Technische Daten Infiniti Q60S 3.0t AWD Sport

Zweitüriges Coupé, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimeter: 4.690/2.052/1.390/2.850; Gewicht: 1.877 kg ; Sitzkapazität: 4; Kofferraumvolumen: 342 l.
Motor: V6-Benziner; Hubraum: 2.997 ccm; Leistung: 298 kW (405 PS) bei U/min; Drehmoment: 475 Nm bei U/min;; Antrieb: Allrad; Getriebe: 7-Gang-Automatik; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; 0-100 km/h: 5,0 s; Verbrauch: 9,4 l/100 km; Tankinhalt: 80 l.
Preis: ab 65.990 Euro (Deutschland: 56.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.