AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Projekt 140 km/h: Österreich gibt Gas

Schnelle Entscheidung

Auf ausgewählten Autobahn-Abschnitten der A1 in NÖ und OÖ wird das Tempolimit zu Testzwecken von 130 auf 140 km/h angehoben.

mid/rlo

In Österreich gilt maximal 130 km/h auf Autobahnen. Doch damit ist jetzt Schluss - zumindest teilweise. Ab dem 1. August 2018 darf auf Initiative von Österreichs Verkehrsminister Norbert Hofer auf Teilstrecken der Westautobahn in Niederösterreich (88 Kilometer zwischen Melk und Oed) und Oberösterreich (32 Kilometer zwischen Haid und Sattledt) 140 statt 130 km/h gefahren werden. Zunächst ein Jahr lang, zu Testzwecken und immer nur zwischen 5:00 und 22:00.

"Autobahnen sind, das ist meine feste Überzeugung, gebaut worden, damit man zügig vorankommt. Nicht rast, sondern zügig vorankommt", sagte Verkehrsminister Hofer. Deshalb soll jetzt getestet werden, welche Auswirkungen die 10 km/h mehr haben.

Luftqualität, Lärm, Durchschnittsgeschwindigkeiten und Unfallzahlen sollen ermittelt werden. Nach einem Jahr soll dann entschieden werden, ob und auf welchen Strecken Tempo 140 dauerhaft erlaubt werden soll. Zur Not auch gegen den Willen der Bundesländer.

Der Verkehrsminister ist der Ansicht, dass viele Autofahrer auch jetzt schon schneller fahren und man mit Tempo 140 die Wirklichkeit abbilde. Außerdem hätten die Zeiten sich geändert: "Und es hat sich auch die Art und Weise, wie Autos gebaut werden, völlig verändert. Die Fahrzeuge sind sicherer geworden, die Autobahnen sind sicherer geworden. Wir haben dieses Tempolimit 130 seit Anfang der 1970er-Jahre. Ich glaube, es ist Zeit, zu schauen, ob es möglich ist, maßvoll anzupassen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.