AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW-Umbau: neuer Chef, neue Markengruppen Herbert Diess Volkswagen 2018

Perlen fürs Volk?

Unter Herbert Diess als neuen Chef wird der VW-Konzern umgebaut - mit Einführung der Markengruppen Volumen, Premium und Super Premium.

Vorstand und Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft haben eine umfassende Weiterentwicklung der Führungsstruktur für den Konzern beschlossen. Damit setzt Volkswagen den Wandel des Unternehmens fort und etabliert eine effizientere Konzernsteuerung in einer Phase hoher Veränderungsdynamik im Unternehmen und der gesamten Automobilindustrie.

Dazu gab es personelle Veränderungen im Vorstand. Matthias Müller scheidet mit sofortiger Wirkung als Vorstandsvorsitzender aus. Zum Nachfolger hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am Donnerstag Dr. Herbert Diess ernannt.

Diess hat mehrere Eigenschaften vorzuweisen, die ihn als Vorstandschef qualifizieren. Erstens ist er Techniker. Es ist ungeschriebenes Gesetz im VW-Konzern, dass im Geiste Ferdinand Porsches grundsätzlich ein Ingenieur an der Spitze des Unternehmens zu stehen habe. Zweitens forciert er die Elektromobilität und den komplexen IT-Bereich, womit er VW fit für die Zukunft machen soll. Und drittens ist er Österreicher (obwohl er sein ganzes Leben in Deutschland verbracht hat), was angesichts der österreichischen Mehrheitseigentümerfamilien Porsche/Piech und eines österreichischen Aufsichtsratschefs (Hans Dieter Pötsch) ganz gewiss kein Nachteil sein kann.

Die Einführung der Markengruppen „Volumen“, „Premium“ und „Super Premium“ und die geplante Vorbereitung der Kapitalmarktfähigkeit von „Truck & Bus“ bilden die Voraussetzung für eine stärker vernetzte Führung des Konzerns. Die für die Markengruppen verantwortlichen Vorstandsvorsitzenden übernehmen deshalb zusätzlich Konzernführungsaufgaben.

Herbert Diess verantwortet in dieser Neuordnung die Konzernentwicklung- und Forschung, Rupert Stadler verantwortet den Konzernvertrieb und Oliver Blume die Konzernproduktion. Nach diesem Prinzip werden auch weitere Konzernfunktionen verteilt. Die Fahrzeug-IT wird aufgrund der besonderen Bedeutung der Vernetzung des Automobils von Herbert Diess selbst geführt.

Diese neue Aufteilung verschlankt die Konzernsteuerung, nutzt Synergien konsequent in den einzelnen operativen Einheiten und beschleunigt die Entscheidungen. „Ziel des Volkswagen Konzerns ist und bleibt es, das Unternehmen mit seinen Marken zukunftsfähig auszurichten, durch Innovationskraft und Ertragsstärke die Position im Spitzenfeld der internationalen Automobilindustrie abzusichern sowie die individuelle Mobilität von morgen mit der Kraft der Konzernmarken an führender Stelle mitzugestalten. Herbert Diess ist dafür der richtige Manager. Er hat bei der Neuausrichtung der Marke Volkswagen eindrucksvoll bewiesen, mit welchem Tempo und mit welcher Konsequenz er tiefgreifende Transformationsprozesse umsetzen kann. Diese Leistung hat ihn für das Mandat, unsere Strategie 2025 in den nun folgenden, entscheidenden Jahren vollständig umzusetzen, prädestiniert“, so Pötsch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.