AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Multifunktional

VW ID. Space Vizzion: Ein Kombi, der die aerodynamischen Eigenschaften eines Coupés mit den Raumverhältnissen eines SUV verbinden soll.

mid/wal

"ID. Space Vizzion" heißt die neueste Auto-Kreation aus dem Hause Volkswagen. Erstmals präsentiert wurde die Studie am Vorabend der Los Angeles Auto Show. So stellt sich VW das Auto der Zukunft vor. Der ID. Space Vizzion ist ein Kombi, der die aerodynamischen Eigenschaften eines sportlichen Gran Turismo mit den großzügigen Raumverhältnissen eines SUV oder Van verbinden soll.

"Bisher haben wir mit unserer ID.-Familie gezeigt, was in jeder der bekannten Fahrzeugkategorien elektrisch möglich ist", sagt Klaus Bischoff, Leiter Volkswagen Design. Mit dem ID. Space Vizzion schaffe man ein neues, rein elektrisches Segment.

Der ID. Space Vizzion basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen. Der MEB schöpft die technischen Möglichkeiten der E-Mobilität aus und soll hohe Reichweiten, dynamisches Fahrverhalten sowie ein ganz neues Niveau der digitalen Vernetzung garantieren. Die Systemleistung von 250 kW (340 PS), die von zwei E-Motoren stammt, ermöglicht einen Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in 5,4 Sekunden.

Besonders prägnant sind die vom Fahrtwind durchströmte und dadurch aerodynamisch optimal gestaltete Front- und Dachpartie des Modells. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der sehr guten aerodynamischen Eigenschaften soll das Fahrzeug Reichweiten von bis zu 590 Kilometer (WLTP) ermöglichen - aufgrund der Batteriegröße von 82 kWh entspricht das einem äußerst niedrigen Verbrauch von 13,9 kWh/100 Kilometer.

Auch im Innenraum wurde vieles neu entwickelt - mit komplett digitalem Cockpit und intuitiver Bedienbarkeit. Die Materialien sind aus nachhaltigen Rohstoffen, wie zum Beispiel dem neuen "AppleSkin", ein Kunstleder mit einem Anteil von Reststoffen aus der Apfelsaftproduktion.

Großer Wert wird auf intuitive Bedienbarkeit gelegt. Etwa durch das erstmals eingesetzte Head-up-Display (HuD) in Augmented-Reality-Technik, über das alle für das Fahren relevanten Informationen angezeigt werden.

Das klassische Cockpit ist in der Studie Geschichte, ersetzt wird es neben dem HuD durch ein Mini-Display mit den für den Fahrer wichtigen Basisinformationen. "Alle Info-, Entertainment-, Komfort- und Online-Funktionen sowie die Fahrzeugeinstellungen werden darüber hinaus in einem optisch freischwebenden 15,6-Zoll-Touchscreen gebündelt", heißt es bei VW.

Wie ernst es den Niedersachsen mit ihrem jüngsten Spross ist, zeigt ein weiterer Hinweis: Die Serienversion soll Ende 2021 vorgestellt werden und dann in verschiedenen Versionen in Nordamerika, Europa und China auf den Markt kommen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed