AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Heck macht's

Nach e-tron Sportback und Q3 Sportback legt Audi das dritte Crossover Utility Vehicle (CUV) auf. Der Q5 Sportback soll laut der Ingolstädter expressives Design und technische Innovation mit einem sportlichen Charakter und hoher Alltagstauglichkeit kombinieren. Und ganz nebenbei auch noch dem BMW X4 und dem Mercedes GLC Coupe ein bisschen das Leben schwermachen.

mid/rhu

Die Unterschiede zum "normalen" Q5 zeigen sich bei der Coupe-Version am deutlichesten von der Seite: Wegen des kräftig in einem eleganten Bogen abfallenden Dachs läuft das hintere Fenster spitz zu. Auch das Heckfenster ist deutlich flacher. Dazu zeigt das Heck optional Leuchten mit der neuartigen, digitalen OLED-Technologie.
Zu haben ist der Q5 Sportback als "advanced" und "S line", die Unterschiede sind am Singleframe, an den seitlichen Lufteinlässen und am Heckstoßfänger zu erkennen. Zwölf Lackfarben und verschiede Trimms für die Anbauteile stehen zusätzlich zur Wahl.
Der Neue in der Q5-Familie misst mit 4,69 Meter exakt sieben Millimeter mehr als sein Schwestermodell, Höhen und Breite sowie der Cw-Wert von 0,30 sind identisch. Audi verspricht auch in der Schrägdachversion reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst 510 bis 1.480 Liter. Mit der optionalen Rücksitzbank plus, die sich längs verschieben und in der Lehnenneigung verstellen lässt, sind es maximal 570 Liter bei voller Bestuhlung.

Serienmäßig ist ein Sportfahrwerk mit straff abgestimmter Federung und Dämpfung installiert. Auf Wunsch liefert Audi aber auch eine Version mit geregelten Dämpfern oder eine Luftfederung.

Zum Start bietet die VW-Tochter einen mild hybridisierten Vierzylinder-Diesel mit 150 kW/204 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment, kombiniert mit einer Siebengang S tronic. Nachgeliefert werden noch eine weitere Leistungsvariante des Vierzylinder-TDI, ein V6-TDI plus zwei 2.0-Liter-Vierzylinder-TFSI. Wie der Q5 wird es auch für den Q5 Sportback einen Plug-in-Hybridantrieb in zwei Leistungsvarianten geben - und einen SQ5 Sportback.

Gebaut wird der Q5 Sportback im mexikanischen Werk San José Chiapa, er soll "im ersten Halbjahr 2021" starten. Preise nennt Audi noch nicht. Zur Orientierung: Der Q5, Jahrgang 2021, startet in Österreich aktuell als Q5 40 TDI quattro bei 52.800 Euro. In Deutschland werden mit 16 Prozent Mehrwertsteuer mindestens 44.645,37 Euro fällig. Mit 19 Prozent, die ab 1. Januar 2021 wieder gelten, sind es 45.800 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.