AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Höher gelegt und bullig beplankt

Eine Erhöhung der Bodenfreiheit um 24 Millimeter vorne und neun Millimeter hinten plus das spezielle Design mit Unterfahrschutz vorne und hinten zählen zu den gemeinsamen Details der neuen Transit und Tourneo Connect Active-Modelle. Die zusätzlichen Varianten werden ab Mitte August 2020 bestellbar sein.

Der Tourneo Connect Active mit kurzem Radstand ist ausschließlich als 5-Sitzer lieferbar. Den Grand Tourneo Connect Active mit langem Radstand gibt es alternativ auch als 7-Sitzer mit drei Sitzreihen.

Auch der Transit Connect Kastenwagen ist in zwei Radständen sowie mit unterschiedlichen Nutzlasten (bis 907 Kilogramm netto) erhältlich. Dank der Trennwand mit Durchlademöglichkeit und dem flexiblen Beifahrer-Doppelsitz können schon im Kastenwagen mit kurzem Radstand Gegenstände von bis zu drei Metern Länge verstaut werden. In der Langversion "misst die Laderaumlänge aufgrund der Durchlademöglichkeit sogar 3,4 Meter", heißt es bei Ford.

Fürs Vorankommen sorgt jeweils ein 1,5-Liter-EcoBlue-Dieselmotor mit 74 kW/100 PS oder mit 88 kW/120 PS, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit 8-Gang-Wandlerautomatik. Beide Connect Active-Varianten können optional in Kombination mit dem stärkeren Diesel und 6-Gang-Schaltgetriebe mit einem mechanischen Vorderachs-Sperrdifferenzial bestellt werden. Es sorgt auch abseits befestigter Straßen für genügend Traktion.

Die voraussichtlichen Verkaufspreise sind vorerst nur für Deutschland bekannt: ab 31.548,52 Euro für den Tourneo Connect Active und ab 28.072 Euro für den Transit Connect Active.

mid/rhu

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.