AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nennen wir es "Fan-Service für Enthusiasten"

Autos mit manueller Schaltung sind quasi eine aussterbende Art. Gerade bei Spaß-betonten Automobilen gehört das Rühren im Getriebe aber doch irgendwie einfach dazu. Daran glaubt zumindest Hyundais N-Division.

Johannes Posch

Die Zahl der handgeschalteten Hot Hatches schrumpft, und das ist eigentlich auch gar nicht verwunderlich. Immerhin geht auch die Nachfrage nach Dreipedal-Performance-Autos ganz an und für sich zurück. Hyundai hingegen gelobt einem Bericht von Carsales zufolge, bei seinen N-Fahrzeugen auch künftig nicht auf ein manuelles Getriebe verzichten zu wollen.

Hyundai-Produktplaner Howard Lam sagte dazu im Bericht unserer australischen Kollegen:
"Wo es möglich ist, möchten wir unseren Kunden auch weiterhin die Wahl zwischen einem Schaltgetriebe für Puristen oder einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe bieten".

Schön zu hören ... und in Hinblick auf ihre aktuellen Modelle auch nicht völlig überraschend. Immerhin gibt es aktuell keinen Grund anzunehmen dass Hyundai beim aufgefrischten i30 für die N-Version das Sechsgang-Schaltgetriebe kübeln wird - auch wenn es als wahrscheinlich gilt, dass das für den bei uns nicht erhältlichen Veloster N entwickelte 8-Gang-Doppelkupplung auch im i30 angeboten wird.

Spannender dürfte es da beim kurz vor seiner Enthüllung stehenden i20 N werden (siehe Bilder des Erlkönigs). Hier geisterten unlängst noch Berichte durchs Netz die besagten, dass die Mini-Rakete mit um die 200 PS nur mit Doppelkupplung an den Start gehen wird. Nun lebt die Hoffnung wieder auf, dass es vielleicht doch auch eine Handschalter-Variante geben wird.

Allerdings ist sich Hyundai bewusst, dass man damit bis zu einem gewissen Grad "gegen den Markt" arbeitet. So sagte Lam konkret auf den i20N bezogen weiter:
"Es ist schwer zu sagen, welches Wachstum wir erreichen werden, aber wir wissen, dass unsere Konkurrenten, die ein Automatikgetriebe (in diesem Segment / Anm. d. Red.) anbieten, einen signifikanten Mix mit diesen Getrieben erreicht haben (...) Wir müssen einfach abwarten. Ich glaube aber, dass die Automatik-Variante von mehr Leuten gekauft werden wird, als die manuell zu schaltende".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.