AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit dem Facelift wird der Kia Stinger lauter und kräftiger

Nach drei Jahren am Markt wird es für den Kia Stinger Zeit für ein Facelift - und ersten Berichten zufolge soll im Zuge dessen nicht nur sein V6 auf 380 PS erstarken, Kia soll ihm zudem die erste Klappenauspuffanlage der Firmengeschichte verpassen.

Johannes Posch

Der Kia Stinger hat das Weltbild von so manchem vermutlich ganz schön erschüttert. Ein Design, das einem Italiener mit Dreizack im Grill würdig wäre, ein Top-Motor mit satten 366 PS aus einem 3,3 Liter-V6 und übervolle Ausstattung kombinieren sich hier mit dem von Kia gewohnten, phänomenale Preis-Leistungsverhältnis zu einem wirklich verlockenden Angebot für Fans von Sport-Limousinen.

Und nun scheint eben diese Top-Version, vulgo "GT", mit dem kommenden Facelift noch ein Stückerl begehrlicher zu werden. Zumindest lassen das Berichte der koreanischen Kollegen von Top-Rider vermuten. Die wollen nämlich erfahren haben, dass der Stinger mit dem kommenden Facelift nicht nur die üblichen Verbesserungen wie ein aufgefrischtes Infotainment-System (der Screen wächst von 8 auf 10,25 Zoll an), digitale statt analoge Instrumente, ein neues Lenkrad und Design-Feinschlifft erhält, sondern eben auch einen neuen 3,5 Liter Turbo-Sechsender mit 380 PS und 530 NM und die erste Klappen-Anlage der Kia-Geschichte.

Erfahrung mit solchen Anlagen gibt es Konzern-intern ja - man schaue sich nur die hinreißend klingenden Modelle der N-Division von Hyundai an. Wenn die sowas aus einem Zweiliter-Vierender herausholen können, wie herrlich wird dann wohl erst der V6 klingen. Man merkt: Wir würden uns freuen, wenn das wirklich stimmt. Denn so fein der Stinger GT schon immer war: so richtig "fett" geklungen hat er nicht.

Auch von einem 2,5 Liter Turbo mit 304 PS und 421 NM ist im Bericht die Rede, der ebenfalls die Klappenanlage erhalten soll. Dass es dieser Motor allerdings zu uns schaffen wird ist überaus fraglich. In Europa stehen unter dem GT aktuell ein Zweiliter-Turbobenziner mit 245 PS und ein Diesel mit 200 Pferdchen zur Auswahl.

Top-Rider gibt die Markteinführung mit Juli 2020 an. Wir werden sehen ob das zumindest für den Heimatmarkt der Koreaner zutrifft, rechnen in Europa aber nicht vor 2021 damit den neuen Stinger auf unseren Straßen zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.