AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pkw zählt zu Gewinnern der Corona-Krise
Frosina Polazarevska / unsplash

Autoscout24-Umfrage kürt PKW zum Sieger

Das Auto gehört in Österreich aber auch europaweit zu den Gewinnern der Corona-Krise, wie aus einer Umfrage des Online-Verkaufsportals AutoScout24 hervorgeht.

Dieter Scheuch

Das Ergebnis zeigt, dass Fahrten mit dem eigenen Auto deutlich zugenommen haben: In Österreich sagten 34 % der Befragten, dass sie jetzt häufiger das Auto nutzten als zuvor; 23 % davon fahren jetzt sogar sehr viel häufiger im Gegensatz zu den Vor-Corona-Zeiten. Noch mehr gehen allerdings zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad: 39 % sind jetzt viel häufiger auf den eigenen Beinen unterwegs und 27 % treten stärker in die Pedale als zuvor.

Gemieden werden hingegen Flugzeuge, der öffentliche Nahverkehr und Züge: Rund ein Viertel der Befragten fliegt derzeit weniger und ein weiteres Viertel der Österreich verzichtet komplett auf das Fliegen aufgrund von Covid-19. Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr haben 19 % eingeschränkt; 14 % lehnen Fahrten mit Bus, U-Bahn und oder anderen Öffis komplett ab. Zugreisen nutzen 14 % seltener als zuvor. Aber auch hier sagt mit 12 % ein nicht unerheblicher Anteil komplett Nein zu einer Fahrt mit dem Zug.

Die Österreicher setzen im Ländervergleich am stärksten auf das Auto: 34 % der Befragten haben in den vergangenen Monaten das Auto öfter genutzt, in Deutschland waren es 32 %. Rund jeder 5. Befragte hat in den Niederlanden (27 %), Italien (26 %) sowie Belgien (24 %) häufiger das eigene Gefährt zurückgegriffen, um Wege zurückzulegen.

Einen interessanten Ausreißer bei den Verkehrsmitteln verzeichnet Italien: Hier nutzen ganze 11 % der Befragten häufiger einen E-Roller als vor Corona. Zum Vergleich: In Österreich sind es nur 6 %.

Welche Transportmittel in Österreich jetzt sehr viel häufiger oder häufiger genutzt werden.

zu Fuß: +39 %
Auto: + 34 %
Fahrrad: + 27 %

Top 3 Krisenverlierer

Welche Transportmittel in Österreich jetzt sehr viel seltener oder seltener genutzt werden.

Flugzeug: - 49 %
Öffentlicher Nahverkehr: - 32 %
Zug (Lang- und Kurzstrecke): - 25 %

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.