AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Upsizing für den Porsche Cayenne GTS

Der Porsche Cayenne GTS musste sich bis vor kurzem noch mit sechs Zylindern begnügen. Das ist nun vorbei: Die neuen GTS-Modelle schnurren wieder mit acht Töpfen. Der Vierliter-Biturbo beschert dem sportlichen SUV mit 338 kW/460 PS und 620 Newtonmeter Drehmoment verbesserte Fahrleistungen (plus 20 PS) im Vergleich mit dem Vorgängermodell.

mid

Der Sprint von null auf 100 km/h gelingt dem GTS beziehungsweise dem GTS Coupe mit Sport-Chrono-Paket in 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 270 km/h. Ein Performance-orientiertes Fahrwerk mit Tieferlegung, ein eigenständiges Design und eine aufgewertete Ausstattung sorgen für zusätzlichen Spaß auf der Straße.

Gleichzeitig sei Wert auf Effizienz gelegt worden, teilt Porsche mit. Einen Beitrag dafür leisten unter anderem das optimal abgestimmte Achtgang-Automatikgetriebe Tiptronic S, die adaptive Zylinderabschaltung, die Benzindirekteinspritzung mit zentraler Injektorlage und das ausgeklügelte Thermomanagement. Nach NEFZ kombiniert verbrauchen die sportlichsten Cayenne-Modelle laut Hersteller 11,2 bis 11,4 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer.

Da ist Musik drin: Passend zu den hohen Fahrleistungen soll die GTS-spezifisch konfigurierte Sportabgasanlage zu einem besonders emotionalen Klangerlebnis führen. Die serienmäßige, außen angeordnete Abgasanlage wurde auf ein sportlich-voluminöses Klangbild mit eigenständigem Charakter ausgelegt. Eine Neuentwicklung ist die hochfrequent abgestimmte Sportabgasanlage mit zwei mittig positionierten, ovalen Endrohren, die exklusiv für das Cayenne GTS Coupe und künftig auch für das Cayenne Turbo Coupe angeboten werden soll.

Die neuen Cayenne-GTS-Modelle sind ab sofort bestellbar und kommen Anfang Juli 2020 zu den Händlern. In Deutschland beginnen die Preise bei 114.087 Euro für den Cayenne GTS und bei 118.490 Euro für das Cayenne GTS Coupe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.