AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW: Millionen für die Digitalisierung

Neues vom Standortsymposium

Digitalisierung der Produktions-Prozesse - das klingt doch eher sehr theoretisch. Plastisch wird der Ausdruck bei der praktischen Umsetzung - etwa im VW-Werk Wolfsburg, wo Roboter bei der Scheinwerfer-Einstellung helfen oder Schweißpunkte automatisiert geprüft werden. Das kostet erst mal ordentlich Geld. Doch es zahlt sich aus.

mid

Beim Standortsymposium stellten Stefan Loth, Leiter des Werks Wolfsburg, und seine Kollegen jetzt eine ganze Reihe von Verbesserungen aus dem Jahr 2019 vor. Etwa die mit den Schweißpunkten. Sie ist laut VW weltweit in der Automobilindustrie einmalig. Denn künftig werden Schweißpunkte an den Karossen nicht mehr manuell, sondern automatisiert per Ultraschall geprüft und die Daten in Echtzeit in ein IT-System überführt. Loth: "Es ist ein Riesenschritt in puncto Effizienz für das Werk und eine tolle Idee der Belegschaft." Rund drei Millionen Euro soll die Lösung allein in Wolfsburg pro Jahr einsparen, sie soll sukzessive auf andere Standorte übertragen werden.

Mehr Effizienz verspricht auch der Ausbau der Mensch-Roboter-Zusammenarbeit. So überprüfen und justieren seit Ende 2019 in Wolfsburg Roboter die Ausrichtung der Scheinwerfer. "Die Mitarbeiter müssen die Scheinwerfer nur noch einschalten und nicht mehr aussteigen und anschließend selbst justieren" heißt es. Einsparungen in Millionenhöhe erwartet man im VW-Werk auch von Robotern, die erstmals Türen und Heckklappen in die Fahrzeuge einhängen werden.

"Um noch effizienter zu werden, wollen wir am Standort Wolfsburg allein 2020 einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Digitalisierung unserer Prozesse und das Thema Industrie 4.0 investieren", so Stefan Loth.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.