AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dacias neuer Siebensitzer heißt Jogger
Dacia

4,55 Meter lang, mit Kombiheck und SUV-Optik

Im Rahmen der großen Palettenerneuerung bis 2025 zeigt Dacia nun den Jogger. Ein Siebensitzer, der zugleich eine interessante Mischung unterschiedlichster Fahrzeugklassen ist.

Es war eigentlich logisch, dass man von der Renault-Tochter nichts anderes erwarten durfte. Einfach nur ein SUV zu bauen, oder ein MPV – oder gar einen Kombi – nein, dazu sind sie dann doch zu kreativ. Und so kam als Nachfolger des optisch etwas unglücklichen Lodgy nun der Jogger ins Rampenlicht. Ein Auto, das die Optik und Sitzposition und Fahrzeughöhe (20 cm Bodenfreiheit!) eines SUV mit der Geräumigkeit eines Kombi und der Praktikabilität eines Vans vereinen soll.

Basis des 4,55 Meter langen Dacia ist die bewährte CMF-B-Plattform, die sich vor allem durch den mit 2,90 Metern extralangen Radstand auszeichnet. Das allein spricht für ein großzügiges Platzangebot, zumal der Jogger ja auch als Siebensitzer (Standard sind derer fünf) erhältlich ist. Je nach Bestückung schwankt das Ladevolumen zwischen 160 und 1.819 Liter, wobei der wichtigste Wert natürlich der ist, wenn zwei Sitzreihen installiert sind: Dann passen hinten 700 Liter hinein.

Antriebe? Da bleiben die Rumänen ganz klassisch. Diesel gibts zwar keinen, dafür aber auch keinen E-Antrieb. Der bleibt dem Spring vorbehalten. Beim Jogger kommt dafür ein 110-PS-Benziner zum Einsatz, den es auch als 100-PS-LPG-Version gibt. Letztere wird sich vor allem in dein östlicheren Ländern großer Beliebtheit erfreuen. Den Dreizylinder-Turbo liefert Nissan, und gekoppelt ist er ausschließlich an ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Erst 2023 soll eine Hybrid-Version nachgereicht werden, dessen 1600er-Vierzylinder und die 1,2 kWh große Batterie sowie das kupplungslose Multimode-Getriebe direkt aus dem Renault-Regal stammen.

Wann geht’s los? Bestellstart ist Ende des Jahres, die Auslieferung startete dann Anfang 2022. Preise gibt es derzeit noch keine offiziellen, aber die Basis sollte wohl knapp unter 15.000 Euro starten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.