AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wunschkennzeichen: Was ist überhaupt erlaubt?
Pixabay

Einschränkungen der Buchstaben- und Zahlenkombinationen

Jedes Fahrzeug, das am Straßenverkehr teilnimmt, benötigt ein Kennzeichen. Das Kennzeichen ist dabei in der Buchstaben- als auch Zahlenkombination einzigartig. So kann im Fall eines Falles der Halter des Fahrzeugs unmissverständlich zugeordnet werden.

Viele Fahrzeugbesitzer wünschen sich in diesem Zusammenhang ein besonderes Wunschkennzeichen. Viele Wünsche lassen sich von den Behörden erfüllen, andere können schlichtweg nicht umgesetzt werden. Dabei kommt berechtigterweise die Frage auf, was im Rahmen von Wunschkennzeichen erlaubt ist und was nicht. Hier kann man über Wunschkennzeichen mehr erfahren.

Wie sieht ein Kennzeichen aus?

Ein Kennzeichen besteht in der Regel aus verschiedenen Buchstaben und Ziffern. Die Anfangsbuchstaben stehen dabei für das Kürzel einer Stadt oder eines Landkreises. Weitere Buchstaben und Ziffern kommen schließlich hinzu, damit das Kennzeichen einzigartig in seiner Ausführung ist.

Wer keine besonderen Wünsche hat, erhält ein Kennzeichen per Zufall zugeordnet. Wer jedoch viel Wert auf Individualität legt, kann sich ein besonderes Wunschkennzeichen bestellen. Oftmals nutzen Fahrzeugbesitzer die eigenen Initialen, ein Geburtsdatum oder verwenden andere persönliche Bezüge.

Wie teuer ist ein Wunschkennzeichen?

Die Preise können je nach Ort und Region schwanken. Die Online-Preise für ein normales Kennzeichen liegen zwischen sieben und 20 Euro. Direkt vor Ort können die Kosten zwischen zehn und 40 Euro betragen.

Wird um ein spezielles Wunschkennzeichen gebeten, kommt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 10,20 Euro hinzu. Diese Kosten sind bundesweit einheitlich geregelt und somit bei jeder Zulassungsstelle gleich. Wer sich online ein Kennzeichen reservieren möchte, muss nochmals 2,60 Euro bezahlen.

Welche Wunschkennzeichen sind erlaubt?

Bei der Wahl des Wunschkennzeichens lassen sich viele verschiedene Varianten nutzen. Als Beispiel für Motorräder und Leichtkrafträder, die in Berlin zugelassen sind, gelten folgende Regeln:

  • 1 Buchstabe plus 3 Ziffern wie z. B. = B-A 123
  • 1 Buchstabe plus 4 Ziffern wie z. B. = B-B 1234
  • 2 Buchstaben plus 2 Ziffern wie z. B. = B-CD 12
  • 2 Buchstaben plus 3 Ziffern wie z. B. = B-EF 123

Für Autos und LKW sind in Berlin folgende Kombinationen möglich:

  • 1 Buchstabe plus 4 Ziffern wie z. B. = B-A 1234
  • 2 Buchstaben plus 3 Ziffern wie z. B. = B-BC 123
  • 2 Buchstaben plus 4 Ziffern wie z.B. = B-DE 1234

Welche Wunschkennzeichen sind verboten?

Obwohl die Zulassungsbehörden den Wünschen der Fahrzeugbesitzer viel Freiraum lassen, gibt es Zahlen- und Buchstabenkombinationen, die nicht gestattet sind. Dazu gehören Kürzel, die Beleidigungen ausdrücken oder Anstoß erregen. Diese Maßgabe ist sogar gesetzlich festgelegt und in § 8 Abs. 1 der FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) geregelt. In einigen Bundesländern sind nachfolgende Kennzeichen nicht erlaubt:

  • HH (Heil Hitler)
  • Hei-L (Heil)
  • IZ-AN (Nazi rückwärts geschrieben)
  • N-PD (Nationalsozialistische Partei)
  • N-Su (Nationalsozialistischer Untergrund)
  • SK-IN (Skinhead)

Es gibt weiterhin Abkürzungen, die bundesweit verboten sind. Dazu zählen

  • AH (Adolf Hitzler)
  • HJ (Hitlerjugend)
  • KZ (Konzentrationslager)
  • SA (Sturmabteilung)
  • SD (Sicherheitsdienst)
  • SS (Schutzstaffel)

Abkürzungen, die somit in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus und dem Dritten Reich stehen, dürfen auf kein Kennzeichen geprägt werden.

Wie lässt sich herausfinden, ob ein Wunschkennzeichen noch verfügbar ist?

Ob ein gewünschtes Kennzeichen noch vorhanden ist, ermittelt die Zulassungsstelle im Bedarfsfall binnen weniger Minuten, noch schneller geht es natürlich bei Online-Anbietern. Dabei durchsucht ein spezielles System alle in der Datenbank hinterlegten Fahrzeugkennzeichen. Ist das Wunschkennzeichen noch verfügbar, können Fahrzeughalter dieses Kennzeichen reservieren lassen. Das Überprüfen der Verfügbarkeit kostet in der Regel nichts.

Ist das Kennzeichen bereits vergeben, lassen sich häufig viele andere Kombinationen überprüfen. Oftmals haben Kunden Glück und können ein Wunschkennzeichen für sich in Anspruch nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.