AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
EU-Beschluss besiegelt Verbrenner-Aus

Ab 2035 wird es ernst

Mit der heutigen finalen Abstimmung hat das Europäische Parlament das Ende des Verbrennungsmotors für 2035 festgesetzt. Diese Regelung soll für PKW, als auch leichte Nutzfahrzeuge gelten. Es gibt allerdings noch Hoffnung für den Verbrennungsmotor: Einerseits in Form von eFuels, andererseits für Kleinserienhersteller.

Es war nicht einmal sonderlich knapp: Mit 340 zu 279 Stimmen bei 21 Enthaltungen billigten die Abgeordneten am heutigen Valentinstag, dem 14.02.2023 die mit dem Rat erzielte Einigung auf überarbeitete CO2-Emissionsnormen für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, die an die ehrgeizigeren Klimaschutzziele der EU angepasst wurden. Der Kern: Neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sollen bis 2035 emissionsfrei werden, d. h., man will die CO2-Emissionen im Vergleich zu 2021 um 100% reduzieren. Zwischenziel bis 2030 ist, die Emissionen bei Neuwagen um 55% und bei leichten Nutzfahrzeugen um 50% zu senken.

Natürlich gibt es aber Ausnahmen: Automobilhersteller, die zwischen 1.000 und 10.000 Neuwagen pro Jahr produzieren, haben ein Jahr länger, also bis 2036 Zeit, die Emissionsziele zu erfüllen. Hersteller, die hingegen weniger als 1.000 Neufahrzeuge pro Jahr zulassen, könnten weiterhin von den neuen Vorschriften ausgenommen werden.

Allerdings ist dieses Schlupfloch für - vermutlich - Kleinserienhersteller von Hypercars für Superreiche nicht der einzige Grund, warum die Regelung nicht defacto ein Verbot von Verbrennungsmotoren bedeutet. Ein solches wird nämlich nicht ausdrücklich erwähnt. Das Gesetz schreibt immerhin "nur" die Emissionsziele vor und nicht, wie sie erreicht werden. Damit bleibt ein Hintertürchen für synthetische Kraftstoffe und Wasserstoffverbrennungsantriebe offen.

Ganz wichtig aber: Diese Regelung betrifft in jedem Fall ausschließlich ab 2035 neu zugelassene Fahrzeuge. Für davor zugelassene Kraftfahrzeuge besteht selbstverständlich ein Bestandsschutz, unter den wohl auch Young- und Oldtimer fallen werden. Man darf seinen schon davor angeschafften Verbrenner also auch nach 2035 noch fahren; zumindest von EU-Ebene aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.