AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Klappe - viel dahinter

Ein halbes Jahr nach der Limousine reicht Peugeot den Kombi 407 SW nach, Motorline.cc konnte sich bereits von den Qualitäten des Franzosen überzeugen.

Stefan Gruber

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 407 SW

    Mit einer Länge von 4.763 mm ist der SW um 87 mm länger als die Limousine. Dabei sind beide Versionen bis zur Hinterachse gleich lang, der 407 SW verfügt aber über einen längeren hinteren Überhang. Somit steht im SW ein wesentlich größeres Kofferraumvolumen zur Verfügung. Dieses variiert je nach Konfiguration der geteilt umklappbaren Rücksitze zwischen 448 Liter und 1.654 Liter.

    Wer lange Gegenstände transportieren möchte, kann auch den Beifahrer-Sitz nach vorne klappen und so bis zu 270 cm lange Gegenstände transportieren, ebenso praktisch ist auch die geteilt zu öffnende Heckklappe.

    Eine weitere Besonderheit des SW ist das rund 1,6 m² große Panorama-Glasdach, welches den Innenraum noch heller gestaltet. Wer von zu viel Sonne geblendet ist, kann bequem via Drehregler das elektrische „Sonnensegel“ aus dem hinteren Dachbereich aufrufen und das Glasdach je nach Wunsch verdecken.

    Ausstattungstechnisch entspricht der SW der Limousine. Es stehen vier Benzin- und zwei Dieselmotoren sowie fünf Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Peugeot Österreich erwartet sich bei uns einen Dieselanteil von über 95%. Gesamt sollen in Österreich im Jahr 2005 rund 4.500 Stück verkauft werden, wobei der SW einen Anteil von 40% erreichen dürfte.

    Der Kunde kann aus den Modellen „Classic“, „Comfort“, „Premium“, „Active“ und „Active-Pro“ wählen, wobei die zwei letzten Varianten die Sport-Versionen darstellen. Alle Varianten verfügen serienmäßig unter anderem über neun Airbags (auch ein Knieairbag für den Fahrer ist mit von der Partie), ESP der zweiten Generation, ABS, eine elektronische Klimaanlage (ab „Comfort“ gibt es eine Zwei-Zonen-Klimaanlage), Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber.

    Gegen Aufpreis lässt sich der 407 SW u.a. mit einem Navigationssystem, Einparkhilfe oder etwa einem JBL-Soundsystem ausstatten.

    Bei den Motoren reicht die Leistung von 109 PS (1,6 HDI) bis 211 PS (3.0 V6), und es stehen je nach Motorversion ein Fünf-Gang- oder Sechs-Gang-Schaltgetriebe bzw. eine Vier-Gang- bzw. Sechs-Gang-Automatik zur Verfügung.

    Wir hatten die Möglichkeit, mit dem 1,6 Liter HDI mit 110 PS und dem 2,0 Liter HDI mit 136 PS zu fahren. Der 2,0 Liter HDI war zudem mit einer vierstufigen Automatik mit Tiptronic (System Porsche) ausgestattet.

    Fahrdynamisch merkt man zwischen Limousine und SW so gut wie keinen Unterschied, beide liegen souverän auf der Straße und bieten viel Komfort. Überrascht hat auch die zurückhaltende Geräuschkulisse – selbst bei hohen Autobahngeschwindigkeiten stören weder Wind-, Abroll- noch Motorgeräusche.

    Lediglich bei hohen Drehzahlen nach dem Kick-Down beim Automatik-407er wird es im Innenraum etwas lauter. Bei den von uns gefahrenen 407-SW-Modellen war auch die Verarbeitungsqualität 1A – kein Klappern, Scheppern oder Knirschen war zu vernehmen.

    Dank der vielseitigen Verstellmöglichkeiten von Sitz und Lenkrad findet man auch schnell eine sehr gute Sitzposition, wobei uns die Sportsitze im „Active-Pro“ besonders überzeugt haben. Der "Plüsch"-Bezug im „Premium“ ist zudem sicher nicht jedermanns Geschmack, wenngleich auch diese Sitze selbst auf Langstrecken äußerst bequem sind.

    Erhältlich ist der 407 SW ab Oktober 2004, die Preise werden rund 1.500,- € über der Limousine liegen und somit bei etwa 23.700,- € starten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.