AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Altea XL

Wem der Altea zu wenig Stauraum bietet, für den bringt Seat nun den neuen Toledo, ein größerer Kofferraum und ein anderes Heck sind die einzigen Unterschiede.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo

    Mit seinem Vorgänger hat der neue Seat Toledo außer dem Namen so gut wie nichts mehr gemeinsam, mit dem kleinen Bruder Altea ist er aber ein Herz und eine Seele. Denn der optische Eindruck täuscht nicht, Toledo und Altea sind sogar enger miteinander verwandt als man das vielleicht vermuten würde.

    Bis zur C-Säule sind die beiden quasi eineiige Zwillinge, der Unterschied liegt im Heckbereich. Während der Altea mit einer klassischen Heckklappe abschließt, deutet der Toledo ein Stufenheck an und verfügt dadurch über mehr Stauraum.

    Rund 100 Liter trennen die beiden Spanier, Kaufkriterium für den Toledo ist also einzig und alleine der größere Kofferraum. Dafür fällt auch der Aufpreis moderat aus, 800,- Euro kostet der Toledo mehr als der Altea.

    Die Ausstattung und die Motorenpalette sind ident, bei beiden Fahrzeugen kann man zwischen zwei Benzin- (1,6l/102 PS & 2,0/150 PS) und zwei Dieselmotoren (1,9l/105 PS & 2,0l/140 PS) wählen.

    Bereits die Basisaustattung "Reference" umfasst u.a. Klimaanlage, sechs Airbags oder elektr. Fensterheber vorne, im "Stylance" finden sich darüber hinaus Klimaautomatik, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Tempomat, Alufelgen, vier elektr. Fensterheber und weitere Goodies.

    Das elektronische Stabilitäts-Programm ESP ist leider nicht serienmäßig, knapp 500,- Euro muss man dafür veranschlagen.

    Laut Seat-Allmobil Geschäftsführer Dkfm. Martin Hölzl soll der Toledo jene Kunden überzeugen, denen der Altea zu wenig Stauraum bietet, oder die Käufer ansprechen die sich eher mit dem limousinenartigen Heck des Toledo anfreunden können.

    Im Volljahr rechnet man in Österreich mit 1.500 verkauften Modellen des Toledo, der Altea soll es auf 2.500 Einheiten bringen.

    Der günstigste Toledo ist mit Ende November 2004 um 19.780,- Euro (1,6l "Reference") zu haben, Volumensmodell wird der 1,9 Liter TDI, der für 21.440,- Euro den Besitzer wechselt.

    Altea und Toledo erheben nicht zu Unrecht auch einen gewissen sportlichen Anspruch, das knackige Fahrwerk und der 140 PS TDI Motoren erfüllen dies mit Bravour.

    Perfektioniert wird der sportive Minivan durch das DSG-Automatikgetriebe. Dank Doppelkupplung gehen die Gangwechsel schneller als mit Handschaltung, die Beschleunigung erfolgt dabei so gut wie ohne Zugkraft-Unterbrechung.

    Ein manueller Modus ermöglicht es zudem, die Gänge selbst zu sortieren, Schaltwippen am Lenkrad sind - im Gegenteil zu einigen Modellen bei Audi und VW - leider nicht erhältlich.

    Das Automatik-Getriebe zählt zweifellos zu den besten am Markt, wer den Aufpreis von 1.500,- Euro verschmerzen kann, der wird seine Freude damit haben.

    Preise (in Euro)

    Reference
    Seat Toledo 1,6 5-Gang: 19.780,-
    Seat Toledo 1,9 TDI 5-Gang: 21.440,-

    Stylance
    Seat Toledo 1,6 5-Gang: 21.800,-
    Seat Toledo 2,0 FSi 6-Gang: 24.570,-
    Seat Toledo 2,0 FSi Tiptronic 6-Stufen: 26.600,-
    Seat Toledo 1,9 TDI 5-Gang: 23.420,-
    Seat Toledo 2,0 TDI 6-Gang: 25.400,-
    Seat Toledo 2,0 TDI DSG 6-Gang: 26.920,-

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.