AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nur der Name ist geblieben…

Mit dem neuen Corolla Verso schlägt Toyota eine völlig neue Richtung in Sachen MPV ein: Neben hohem Nutzwert steht ab sofort auch Dynamik pur am Programm.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Corolla Verso

    Der Vorgänger des neuen Toyota Corolla Verso ist zwar erst seit dem Jahre 2001 verfügbar, dennoch entschloss sich das japanische Management, ein vollkommen neues, explizit für Europa konzipiertes Modell zu entwickeln.

    Das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen: Gezeichnet im europäischen Designzentrum ED² verfügt der Corolla über eine sehr eigenständige, sportlich anmutende Linie:

    Weit ausgestellte Radhäuser und kräftige Seitenschweller sind Reminiszenzen an den SUV-Bereich. Die relativ stark nach hinten abfallende Dachlinie sowie die gedrungen wirkende hohe Gürtellinie lassen den Minivan in Punkto Dynamik im positivsten Sinne hervorstechen.

    Zusätzlichen Nutzen bringt die neue Linie in Form eines hervorragenden Luftwiderstandsbeiwertes von nur 0,30 und damit auch deutlich geringeren Windgeräuschen als bisher.

    Im Innenraum ist nun endlich die Qualität, die Toyota seit Jahrzehnten auszeichnet, nicht nur einfach vorhanden, sondern auch zu sehen und zu fühlen. Hochwertige Materialien, schickes Design und sauberste Verarbeitung (enge Spaltmaße, absolute Knarzfreiheit) würden das Armaturenbrett auch einem Lexus gut zu Gesicht stehen lassen. Die Instrumentierung ist in einem angenehmen Blau-Grün in Optitron-Technologie hinterleuchtet.

    Gegen Aufpreis gibts ein hochmodernes DVD-Navigationssystem, das besonders durch seine hohe Rechenleistung und das riesige 16:9-Touchscreen glänzt. Im Paket mit dabei sind dann zusätzlich noch zwei Videokameras, wobei eine im Fahrzeugheck das Einparken erleichtert und die zweite im Kühlergrill durch ein spezielles Prisma gefährliche Situationen auf uneinsehbaren Kreuzungen entschärfen soll. Hierzu wird im Monitor ein geteiltes Farbbild eingeblendet, das einen Sichtbereich von je 25° pro Fahrzeugseite einschließt.

    Geplagte Familienväter werden mit Handkuss zum In-Car-Entertainmentsystem greifen: Ein multifunktionaler DVD-Player (DVD, CD, MP3, SVCD) steuert zwei in die Kopfstützen der Frontlehnen integrierte LCD-Monitore an. Den zugehörigen Sound liefern Infrarot-Kopfhörer. Spielkonsolen lassen sich ebenfalls problemlos an das System koppeln.

    Das Platzangebot auf allen Sitzen ist durch das gewachsene Äußere deutlich großzügiger als bisher. Selbst vollbesetzt mit sieben Personen lassen sich auch längere Strecken ohne große Müdigkeitserscheinungen bewältigen. Einzig die Passagiere der dritten Reihe sollten wenn möglich keine Sitzriesen sein. Die Kopffreiheit wird nämlich durch das abfallende Dach etwas eingeschränkt.

    Nicht ohne Grund besonders stolz ist man bei Toyota auf das raffinierte Easy7-Konzept, mit dem sich alle 5 Fondstühle zu einer völlig ebenen Fläche zusammenklappen lassen. Ein Handgriff genügt und der jeweilige Sitz klappt wie von Geisterhand flach in den Fahrzeugboden. Bis zu 1.563 Liter Ladevolumen lassen sich so binnen weniger Sekunden schaffen.

    Bei den Motoren hat der geneigte Kunde die Wahl zwischen drei Varianten: Zwei Benzinern mit 1,6 Litern und 110PS bzw. 1,8 Litern und 129PS sowie einem 2,0 Liter D-4D Common-Rail-Turbodiesel mit 115PS. Hierzulande geht man von einem Modellmix von 80% zu Gunsten des Selbstzünders aus. In Realität wird diese Zahl vermutlich noch drastischer ausfallen.

    Nach den ersten Testfahrten kann man dem Corolla Verso durchwegs beste Noten für Fahrspaß, Agilität und Komfort geben. Neben einer direkteren Lenkung wurde das Fahrwerk auch mit der kompletten Vorderachse des Avensis aufgewertet. Präzise Reaktionen auf Lenkbefehle und stoische Ruhe auf schnellen Autobahnpassagen sind das Ergebnis.

    Mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,2 L/100km stellt der Turbodiesel zwar keine Sparrekorde auf, gefällt aber besonders durch seine harmonische, unaufgeregte Kraftentfaltung und die hervorragende Laufkultur.

    Automatikfans werden bei der 1,8 Liter Benzinversion mit dem Multi-Mode-Getriebe fündig: Dieses automatisierte Schaltgetriebe bietet neben einem Vollautomatikmodus auch noch die Möglichkeit, per Tip-Funktion die Gänge nach Lust und Laune selber zu sortieren.

    Wer jetzt Gusto auf den neuen Corolla Verso bekommen hat, der muss sich noch bis zum Verkaufsstart im Mai gedulden.

    Einstiegsmodell ist der 5-sitzige 1,6L Benziner Linea Terra. Zum Preis von € 20.928.- sind hier neben 9 Airbags (inkl. Knieairbag!) ein CD-Audiosystem, ein Bordcomputer oder auch eine Funk-ZV mit dabei.

    Dieselfahren beginnt mit dem 5-Sitzer D-4D Linea Luna ab € 24.429,-. Topmodell ist der 7-Sitzer D-4D Linea Sol für 26.049,-. Hier sind dann neben einer Klimaautomatik auch VSC (ESP), Lederlenkrad oder ein automatisch abblendender Innenspiegel inkludiert.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.