AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Subaru Boxer Diesel - schon gefahren

Kräftig, leise & sparsam

Was lange währt wird endlich gut, Motorline.cc auf erster Ausfahrt mit dem neuen, formidablen Zweiliter Boxer Diesel von Subaru.

Hier finden Sie Fotos der Subaru Diesel-Modelle!

Dass Subaru gute Autos baut, das steht außer Frage. Dass man mit einer Modellpalette ohne Diesel in Österreich nur wenigen Chancen hat aber auch. Die Freude über den brandneuen, ersten Boxer-Turbodiesel der japanischen Traditionsmarke ist der Importeurs-Truppe jedenfalls anzumerken, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Und bereits nach wenigen Kilometern ist klar dass die Euphorie zu Recht besteht, den Ingenieuren ist hier ein großer Wurf gelungen. Nicht nur, dass der Selbstzünder akustisch kaum als solcher auszumachen ist, stimmen auch die Fahrleistungen.

150 PS, 8,7 Sekunden auf 100 km/h

Je nachdem für welches Modell man sich entscheidet – derzeit ist das Diesel-Aggregat für Legacy Limousine und Kombi sowie für den Outback zu haben, Impreza und der neue Forester folgen – beschleunigt der 150 PS starke Zweiliter-Motor zwischen 8,7 und 9,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

Dank des hohen Drehmoments von satten 350 Nm ist in jedem Gang ausreichend Power vorhanden, ideal auch für den Outback um leichtes Gelände zu erklimmen. Derzeit sind die Dieselmodelle mit einem Fünfgang-Getriebe ausgestattet, mit dem Modellwechsel und bei den kommenden Modellen wie dem Forester wird es ein Sechsgang-Getriebe ebenso geben wie eine Automatik.

Aber nicht nur die Fahrleistungen stimmen, auch der Verbrauch überzeugt. Zwischen 5,6 und 5,8 Liter laut Werksangabe sind eine mehr als starke Ansage, schließlich verfügen die Modelle serienmäßig über einen permanenten Allradantrieb. Über den Praxis-Verbrauch wird ein ausführlicher Test Aufschluss geben.

Komplett ausgestattet

Bereits jetzt steht aber fest, dass die Ausstattung von Legacy und Outback mehr als komplett ist. Eine Zweizonen-Klimaautomatik ist ebenso selbstverständlich wie Tempomat, vier elektrische Fensterheber, Xenon-Scheinwerfer, 17-Zoll Leichtmetallfelgen, Sitzheizung, ESP und sechs Airbags. Einziges Extra: die Metallic-Lackierung für 390,- Euro.

Wer sich für ein so ausgestattetes Auto der deutschen Premium-Klasse entscheidet, der muss über 40.000,- Euro locker machen, die Subaru-Preisliste beginnt bei der Legacy Limousine bei 32.990,- Euro, der Touring Wagon kommt auch 34.490,- Euro, der Outback auf 37.990,- Euro.

Details zu technischen Daten und Ausstattung finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.