AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes E-Klasse T-Modell - schon gefahren

Sternbild Großer Wagen

Mit dem T-Modell der E-Klasse bringt Mercedes mehr als nur einen Kombi, der Stuttgarter überzeugt mit riesigem Laderaum, edlem Auftreten und einer breiten Motorenpalette.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Ab sofort ist die Modellfamilie der Mercedes E-Klasse um ein weiteres Mitglied reicher, nach Limousine und Coupé buhlt ab sofort auch das T-Modell – sprich der Kombi – um Kundschaft. „Eleganz trifft Raum“ lautet der Werbeslogan, dahinter verstecken sich keine leeren Worte.

Dass das neue T-Modell eine elegante Erscheinung ist, wird vermutlich kaum jemand in Frage stellen. Die von Limousine und Coupé bekannte Front geht über in ein voluminöses, aber alles andere als unschickes Heck. Dieses Auto will mehr als ein so genannter Lifestyle-Laster sein, der Stuttgarter Edellaster wartet mit ordentlichem Laderaum auf.

Bis zu 1.950 Liter Stauraum

Bei umgeklappten Rücksitzlehnen lassen sich bis zu 1.950 Liter im T-Modell verstauen, damit gibt er in seinem Segment den Ton an. Die große Heckklappe ermöglicht ebenso wie die niedrige Ladekante ein einfaches Beladen, besonders einfach zeigt sich auch das Umklappen der Rücksitzlehnen.

Vom Kofferraum aus reicht ein Handgriff und die Lehnen klappen nach vorne, Kopfstützen braucht man keine abzunehmen. Besonders innovativ: Hat man in der Optionsliste elektrische Sitze vorne geordert, so fahren diese bei Bedarf ein paar Zentimeter nach vorne um Platz für die Rücksitzlehnen zu machen.

Der Rest des T-Modells entspricht der Limousine, sprich hochwertige Materialien und ein angemessenes Platzangebot auch im Fond. Bei allen Kombiversionen ist übrigens eine Niveauregulierung serienmäßig an Bord, auch bei maximaler Beladung geht die E-Klasse somit nicht in die Knie.

Video: Mercedes E-Klasse T-Modell



Zum Start des E-Klasse T-Modells stehen fünf – aus der Limousine bekannte – Triebwerke zur Verfügung, die Leistungsspanne reicht dabei von 170 bis 388 PS.

Derzeit beginnt die Preisliste bei 48.882,- Euro für den 220 CDI, im ersten Quartal 2010 wird dann noch der 200 CDI mit 136 PS für 45.800,- Euro nachgereicht. Das Allradsystem 4matic bleibt den Modellen 350 als Benziner und CDI vorbehalten, der Aufpreis im Vergleich zu den heckgetrieben Modellen liegt zwischen 4.000,- und 5.000,- Euro.

AMG-Version mit 525 PS

2010 wird dann auch das T-Modell in der verschärften AMG-Variante auf den Markt gebracht, wer es sich leisten kann - der Preis wird bei über 130.000,- Euro liegen - darf sich auf 525 PS freuen, dank derer Tempo 100 km/h in nur 4,5 Sekunden erreicht wird.

Auch bei den passiven Sicherheits-Features übernimmt Mercedes eine Vorreiter-Rolle, so sind nicht weniger als neun Airbags - darunter neue Pelvis-Bags die Verletzungen im Beckenbereich vermeiden sollen - in allen E-Klasse Kombis serienmäßig.

Wie in der Limousine sind auch im T-Modell zahlreiche elektronische Helferlein und aktive Fahrsicherheits-Systeme an Bord, mehr dazu in der Vorstellung der E-Klasse Limousine.

Vorstellung Mercedes E-Klasse

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.