AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue VW Polo - schon gefahren

Der Oberklasse-Kleinwagen

Mit dem neuen Polo übernimmt VW wieder das Kleinwagen-Kommando, größer, sparsamer, hochwertiger und dabei nicht teurer, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Fotogalerie

Video auf Motorline.tv

Der VW Polo zählt seit der ersten, 1975 eingeführten Generation zu den erfolgreichesten Kleinwagen auf diesem Planeten. Weltweit wurden von den bisherigen vier Polo-Generationen stolze 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft, alleine in Österreich waren es knapp 220.000 Einheiten.

Nicht zuletzt aufgrund der Wirtschaftskrise und der Verschrottungsprämie sind Kleinwagen derzeit besonders beliebt, mit Skoda Fabia, Seat Ibiza und dem neuen Polo ist der VW-Konzern hier besonders gut aufgestellt.

Im Laufe der Jahrzehnte ist der Polo nicht nur immer weiter gewachsen, sondern hat mittlerweile auch ein Qualitäts-Niveau erreicht, das seinesgleichen sucht.

Motorline.cc hatte bereits die Möglichkeit, dem neuen Wolfsburger auf den Zahn zu fühlen und erste Testkilometer zu absolvieren. Alleine der optische Eindruck überzeugt, Walter de Silva hat ein Auto auf die Räder gestellt, das eine hochwertige und moderne Anmutung versprüht, zugleich aber kein kompletter Bruch mit der bisherigen Designlinie ist.

Polo: Der schickere Golf?

Da der Polo mit 3,97 Metern beinahe die Ausmaße des Golf III (4,02 Meter) erreicht, bleibt auch ein direkter Vergleich mit dem aktuellen großen Bruder nicht aus.

Und da musste sogar VW Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Martin Winterkorn eingestehen, dass der Polo schicker geworden ist als der Parade-VW, der Golf. Sorgen, dass der mittlerweile gar nicht mehr so kleine Polo dem Golf Kunden kosten könnte, hat Winterkorn aber nicht, ein Golf bleibe schließlich ein Golf.

Mag sein, andererseits ist der Polo kein Polo geblieben, in Sachen Materialwahl, Verarbeitung und Geräuschdämmung steht er dem Golf um nicht viel nach, in der Kleinwagenklasse hat der Polo nun sogar die Nase mehr oder weniger deutlich vorne.

Der Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen, wenngleich es im Fond zu dritt naturgemäß eng zugeht. Auch wenn vor allem in den Basisversionen einiges an Hartplastik verbaut wurde, VW hat es geschafft, den Kunststoffen den gleichen Look wie den geschäumten Armaturenbrettern der Highline-Variante zu geben, keine Spur von billig. “Der Polo spielt Golf” haben bereits einige Medien getitelt, eine Aussage, die den Nagel auf den Kopf trifft.

Egal, welcher Motor unter der Haube werkelt, zu hören ist davon nur noch sehr wenig. Dass man den etwas rüpelhaften Pumpe-Düse-Aggregaten den Garaus gemacht hat und nunmehr Vierzylinder Commonrail-TDI zum Einsatz kommen, trägt ebenfalls positiv zur Geräuschkulisse bei.

Knackiges Fahrwerk

Überraschend agil zeigt sich das Fahrwerk des neuen Polo, knackig und agil, dabei aber nicht unangenehm straff, so lässt sich der kleine Wolfsburger mit Freude durch die Kurven zirkeln. Einzig die Lenkung dürfte noch eine Spur direkter agieren, diesen Anspruch wird dann aber eine etwaige GTI-Variante befriedigen.

Doch auch vorerst noch ohne GTI zeigt sich die Motorenpalette breit aufgestellt, wenngleich zu erwarten ist, dass der Löwenanteil wie bisher dem Basistriebwerk mit 1,2 Litern Hubraum und 60 Benzin-PS zufällt.

Der nächst stärkere Motor leistet 70 PS, bis zur Einführung des 1,2 TSI mit 105 PS Ende des Jahres - auf der Testfahrt wusste der Motor in Sachen Durchzug und Verbrauch zu gefallen - bleibt der 1,4 Liter Benziner mit 85 PS das stärkste Modell.

Bei den Selbstzündern gibt es den neuen 1,6 Liter Common-Rail TDI in drei Ausbaustufen, mit 75, 90 und 105 PS, Anfang 2010 wird eine besonders sparsame Bluemotion-Version (3,3l und 87g Co2 auf 100 km!) nachgereicht.

Erstmals kommt auch im Kleinwagen-Segment das 7-Gang-DSG-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz, es bleibt den beiden stärkeren Benzinern mit 85 und 105 PS sowie dem 90 PS TDI vorbehalten. Standardmäßig sind alle Aggregate mit einem Fünfgang-Getriebe gekoppelt.

Die serienmäßige Ausstattung umfasst u.a. ABS, ESP, elektr. Fensterheber vorne, Zentralverriegelung, ein CD-Radio sowie Front- und kombinierte Kopf-/Seitenairbags. Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Optionen und Ausstattungs-Pakete, bis hin zum Touchscreen-Navi und Xenonscheinwerfern.

Ab 12.990,- gibt's den Zweitürer

Bisher griffen rund 90 Prozent zum Modell “Cool Family” mit Klimaanlage, kombiniert man den beliebten 60 PS Basisbenziner mit dem “Coolpaket”, so bleibt der neue Polo auf dem Preisniveau des Vorgängers, 14.660,- Euro sind dann nach wie vor fällig.

Der Zweitürer ist erst im Herbst ab 12.990,- Euro zu haben, die Viertürer starten bereits am 10. Juli. Die Preisliste beginnt hier ab 13.670,- Euro für den 1,2 Benziner in Trendline-Ausstattung, der günstigste TDI mit 75 PS kommt auf 16.190,- Euro und bietet bereits sehr adäquate Fahrleistungen, wie Motorline.cc auf einer ersten Testfahrt feststellen durfte.

Der vorerst teuerste Polo, der 90 PS TDI samt DSG in Highline-Ausführung steht mit 20.860,- Euro in der Preisliste.

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.