AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Ibiza ST - schon gefahren

Ibiza wächst

Motorline.cc auf erster Ausfahrt mit dem Seat Ibiza Kombi, der Spanier überzeugt mit großem Laderaum und attraktiven Preisen.

Mit rund 8.000 Zulassungen im Vorjahr ist der Seat Ibiza ein echter Bestseller im Kleinwagensegment. Übertroffen nur vom Konzernbruder VW Polo, aber noch vor Skoda Fabia, Opel Corsa, Ford Fiesta & Co.

Dementsprechend groß ist die Freude über den Kombiableger Ibiza ST, künftig soll jeder vierte in Österreich verkaufte Ibiza ein praktischer Kombi sein. Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt mit dem Spanier, vor allem das Ladeabteil überzeugt auf Anhieb.

Bis zu 1.164 Liter Stauraum

Der Längenzuwachs von 18 Zentimeter gegenüber dem Fünftürer macht sich im Kofferraum sehr positiv bemerkbar. Mit 430 Litern Volumen übertrifft er das Hatchback-Modell um 138 Liter, bei umgeklappten Rücksitzlehnen schluckt der Ibiza ST bis zu 1.164 Liter. Die Ladekante ist angenehm niedrig und erleichtert das Beladen.

Den Innenraum kennt man von den drei- und fünftürigen Modellen. Die VW-Konzern typische intuitive Bedienung und die nahezu perfekte Ergonomie gefallen auch im Ibiza ST.

Und auch wenn man in dieser Preisklasse am Einsatz von Hartplastik nicht wirklich vorbeikommt, das Cockpit wurde mit einige Soft-Touch-Oberflächen aufgewertet, es gibt keinen Grund zur Klage.

Die Sitze sind straff und bieten auch auf längeren Etappen eine sehr gute Unterstützung im Kreuzbereich. Im Fond des Ibiza ST ist es hinter größeren Fahrern nicht sonderlich luftig, wie erwähnt kam der Längenzuwachs fast 1:1 dem Kofferraum zugute.

Durch die nach unten abfallende Dachlinie ist zudem die Kopffreiheit für Fond-Passagiere etwas eingeschränkt. Wobei fairerweise erwähnt werden muss, dass man in diesem Fahrzeugsegment eher selten Erwachsene auf der Rückbank antrifft.

Drei Diesel & drei Benziner

Kommen wir zum fahrdynamischen Teil. Den beherrscht der Ibiza ST ähnlich gut wie die anderen Modelle der Familie, der Spagat zwischen knackigem Fahrspaß und der nötigen Portion Komfort ist jedenfalls gelungen.

Der Kunde hat die Wahl zwischen drei Diesel- (75, 90 & 105 PS) und drei Benzinmotoren (70, 85 & 105 PS). Wer dem knackigen Fahrwerk des Spaniers gerecht werden und auch die „auto emocion“ spüren möchte, der muss freilich zu den stärkeren Aggregaten greifen.

Wobei im direkten Vergleich der nagelneue 1,2 TSI Benziner mit 105 PS gegenüber dem gleichstarken 1,6 TDI zumindest subjektiv besser abschneidet.

Der neue, turboaufgeladene 1.200er gefällt durch gute Leistungsentfaltung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch von 5,3 Litern. In der Ecomotive-Variante mit Start-/Stopp-Automatik sind es sogar nur 5,1 Liter auf 100 Kilometern.

Während die anderen Modelle bereits ab 18./19. Juni beim Händler stehen, muss man sich aber bis Herbst gedulden, will man den 1.2 TSI erwerben. Dafür ist dieses Triebwerk dann auch das vorerst einzige im Ibiza ST, das auch mit dem DSG-Doppelkupplungsgetriebe zu haben ist.

Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.