AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Mittelstand

Der Aveo bekommt einen neuen Motor und der Cruze einen neuen Hintern. Motorline war beim ersten Ausritt dabei.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Chevrolet macht ernst. Keines der acht Modelle im Portfolio ist älter als zwei Jahre. Scheint fast so, als wollte Chevy völlig neu anfangen, die mageren Jahre hinter sich lassen und wieder Autos mit Charakter bauen.

Neben dem Captiva, dem Spark, dem Orlando und der Corvette gesellen sich die vier neuesten Modelle hinzu. Der Aveo, den es dem Frühjahr 2011 gibt, der Cruze, jetzt auch mit Fließheck, der Volt und der Camaro, die beiden finden Sie hier.


Es dieselt im Aveo

Ab Herbst wird der Aveo neben den bereits erhältlichen 1,2-, 1,4- und 1,6-Liter Benzinern wahlweise auch von einem neuen 1,3-Liter Turbodieselmotor angetrieben, der ihn laut Datenblatt zum kraftstoffeffizientesten 4-Türer in Europa macht. Beachtliche 3,7 Liter fehlen dem Tank nach 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von lediglich 97 Gramm gleichkommt.

Die erste Ausfahrt hat vor allem eines gezeigt: An Spaß fehlt es trotz des Spargedankens nicht. Der Aveo ist wendig und lenkt tadellos. Obwohl nur 75 PS und 190 Nm lässt der kleine Chevy unter anderem durch den ansprechenden Innenraum keine Langeweile aufkommen. Von null auf 100 geht’s in 14,2 Sekunden und mit maximal 163 km/h ist der mögliche Führerscheinentzug auch nicht weit.

3,7 Liter Verbrauch

Und 3,7 Liter… Bei einem Kraftstofftankvolumen von 46 Liter ergibt das theoretische 1200 Kilometer! Mit Platz im Kofferraum von 290 bis 653 Liter beim Fließheck und 502 Liter beim Stufenheck lässt sich also getrost in den Urlaub fahren ohne an die Tankrechnung denken zu müssen.

Neben den 75 PS gibt es zusätzlich noch den 95 PS Turbodieselmotor. Der soll auf einen Durchschnitt von nur 4,1 Liter kommen. Die 20 PS mehr beschleunigen den Aveo in 12,6 Sekunden auf 100 km/h und verhelfen ihm zu einer Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h. Beide Motoren sind mit Start-Stopp ausgestattet.

Schräger Chevrolet Cruze

Für alle mit dem Bedürfnis nach mehr Platz bietet Chevrolet seit 2009 den Cruze an. Der meistverkaufte Chevy im Jahr 2010 bekommt jetzt eine neue Heckpartie. Ab sofort gibt’s den Cruze als Schrägheckvariante ab 14.990 Euro zu kaufen.

Dass der Cruze Chevrolets meistverkauftes Auto ist, verwundert wenig. Das Außendesign ist markant, der Innenraum großzügig gestaltet und das Image ist seit den zahlreichen Siegen und WM-Titeln in der WTCC ein durchaus positives.

Neben dem 413 bis 883 Liter großen Kofferraum lassen sich zusätzlich durch intelligente Stauraumlösungen vorne wie hinten unzählige Bücher, Schlüssel, Kleinzeugs etc. verstauen.

Drei Motoren

Derzeit stehen drei Motoren zur Auswahl. Zwei Benziner mit 1,6 beziehungsweise 1,8 Liter Hubraum, die jeweils 120 PS bzw. 141 PS leisten und 6,6 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen.

In der Dieselabteilung findet sich derzeit noch ein 2,0-Liter Motor mit 163 PS und 360 Nm, der den Cruze in zügigen 8,5 Sekunden auf 100 beschleunigt. Zum Zweiliter wird sich im Frühjahr 2012 ein 1,7 Liter Selbstzünder hinzugesellen.

Die Konstruktion des Schrägheck-Cruze ist mit der der Cruze Limousine praktisch identisch und der bekam beim EuroNCAP-Crashtest die volle Sternenanzahl, fünf von fünf.

Die Kompaktsegmente von Chevrolet wurden – wie die komplette Modellpalette - also neu gemischt. Chevrolet ist mutig und bereit, es mit den Großen aufzunehmen. Der Aveo und der Cruze bieten neue und gute Alternativen zu alt eingesessenen Modellen, noch dazu zu sehr attraktiven Preisen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.