AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes-Benz CLS 63 AMG - schon gefahren

Schneller Schönling

Für gediegen verpackte Performance im Zeichen des Mercedes-Sterns steht AMG seit jeher, der CLS 63 AMG macht da keine Ausnahme.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Wer schön sein will, muss leiden. Wer schön und schnell zugleich sein will, hat es doppelt schwer - das scheint allerdings nicht für den Mercedes CLS 63 AMG zu gelten. Zumindest merkt man dem eleganten Schnellschuss des derzeitigen AMG-Portfolios die Mühen und Leiden auf dem Weg zum Schönling nicht an.

Denn der viertürige Gleiter mit der gespannten Silhouette geht auch mit neuem V8-Antrieb unter der Haube und der auf sportlich getrimmten Optik äußerst gelassen zur Sache.

Genau wie die neue S- und CL-Klasse im AMG 63-Format trägt auch der neue CLS seinen numerischen Namenszusatz nicht mehr zu Recht. Denn das neue Triebwerk mit Biturbo und strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung schöpft seine 386 kW/525 PS aus 5,5 Litern Hubraum, nicht mehr wie bislang aus 6,3 Litern.

Doch diese kleine "Schwindelei" verzeiht man dem schön anzusehenden Coupé gern, schließlich ist der geschrumpfte V8-Motor leistungsstärker und noch dazu sparsamer als sein Vorgänger.

Der Hersteller spricht von einem Verbrauchsvorteil von 32 Prozent gegenüber dem vorherigen Modell. Wenn das keine überzeugenden Argumente sind.

Auch wenn 386 kW/525 PS bei Freunden der gepflegten Peformance bereits für offene Münder und glänzende Augen sorgen, hat der CLS auf Wunsch durchaus noch mehr auf dem Kasten.

Genau wie bei seinen AMG-Brüdern gibt es gegen zusätzliches Geld ein "Performance Package", das die Leistung erhöht, in diesem Fall auf 410 kW/557 PS. Das maximale Drehmoment wächst dann von 700 Nm auf 800 Nm. Den Sprint von null auf 100 km/h erledigt er so in 4,3 Sekunden.

Keine schlechten Voraussetzungen für erste Testfahrten, bei denen das Coupé vor allem durch seinen ungebrochenen Beschleunigungswillen und die direkte Lenkung gefällt. Das Fahrwerk mit Stahlfedern vorn und variabler Luftfederung hinten reicht von straff bis äußerst straff, je nach Gusto des Fahrers.

Wer dem V8-Biturbo satten Sound entlocken will, muss das Fahrprogramm "S" oder "S+" einstellen. Denn im eher auf Komfort ausgelegten "C"-Modus gibt sich der Achtzylinder akustisch vergleichsweise zurückhaltend. Beim Ampelstopp fehlen ihm sogar völlig die Töne, denn dann schaltet die serienmäßige Start-Stopp-Automatik das Triebwerk einfach ab.

Das verleiht dem "Performance-Künstler" einen Hauch von Öko, der von einem grünen Eco-Schriftzug im Kombi-Instrument optisch untermalt wird. Und unter anderem dank dieser neuen Technik sinkt der Verbrauch des viertürigen Luxus-Coupé unter die Zehn-Liter-Grenze auf 9,9 Liter Superplus auf 100 Kilometer.

Im Vergleich zum dezenteren Serien-CLS kommt der AMGler mit bulligeren Stoßfängern, breiten Reifen und viel Luxus im Inneren daher.

Aber auch bei den beiden AMG-CLS-Versionen gibt es kleine, aber feine Unterschiede: Die Variante mit Performance-Package verfügt über eine Karbon-Abrisskante, eine Motorabdeckung aus Karbon und rot lackierte Bremssättel sowie ein Lenkrad mit Alcantara-Einsätzen.

Doch der CLS ist nicht nur schön, für seinen Preis von etwas mehr als 115 000 Euro bekommt der Kunde auch ein repräsentatives Gefährt mit echtem Alltagswert. Nicht nur, dass vier Personen bequem in dem Viertürer-Coupé sitzen können, auch der Kofferraum bietet so viel Platz, dass zwei Personen ihr umfangreiches Reisegepäck für eine Woche locker wegstecken können.

Ebenfalls im Grundpreis enthalten sind so nette Zugaben wie Voll-LED-Scheinwerfer und die tadellos arbeitende Siebengang-Sportautomatik.

Schönheit hat ihren Preis, so viel ist klar. Und im Fall des CLS 63 AMG fällt dieser sogar recht hoch aus. Wer sich für das Performance Package entscheidet, muss 123 581,50 Euro auf den Händlertisch legen. Dafür bekommt der Käufer jedoch hübsch verpackte Höchstleistung der Extraklasse.



Technische Daten Mercedes CLS AMG 63:

Viersitziges, viertüriges Coupé, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 5,00 Meter/1,88 Meter/1,41 Meter/2,84 Meter, Kofferraumvolumen: 520 Liter, Motor: 5,5-Liter-V8-Benzinmotor mit 386 kW/525 PS, max. Drehmoment: 700 Nm bei 1 750 - 5 000 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch abgeregelt), 0-100 km/h: 4,4 Sek., Verbrauch: 9,9 Liter/100 km, CO2-Emission: 231 g/km, Preis: 115 846,50 Euro; mit Performance Package: 410 kW/557 PS, 800 Nm bei 2 000 - 4 500 U/min, 250 km/h (elektronisch abgeregelt), 4,3 Sek., 9,9 Liter/100 km, 231 g/km, Preis: 123 581,50 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.