AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche 911 GT3 RS 4.0 - schon gefahren

Unschuld fürs Lande

Das letzte Produktionsjahr des auslaufenden Porsche 911 der Baureihe 997 wird als das wohl modellreichste in die Firmengeschichte eingehen.

Hier geht's zu den Bildern

Nachdem die Besitzverhältnisse im Hause Volkswagen respektive Porsche nunmehr endgültig geklärt sind, kann man sich im Stuttgarter Westen wieder auf das Wesentliche konzentrieren: auf Autos.

Auf der Frankfurter IAA Mitte September feiert der neue Elfer mit der internen Bezeichnung 991 seine Weltpremiere. Im Abschlussjahr des Ausläufers greifen die Zuffenhausener in die Vollen, unzählige 997er-Versionen drehen derzeit ihre Ehrenrunden.

Der Beste von ihnen trägt den Namen 911 GT3 RS 4.0. Wer heiß auf einen echten Rennwagen für die Straße ist, sollte schnell zugreifen. "Man kann sich glücklich schätzen, wenn man einen von ihnen ergattert", schmunzelt Produktentwickler Andreas Preuninger, "es wird wirklich nur 600 Stück geben."

Ein GT3 ist die Krönung der 911er-Reihe, vorausgesetzt, man will keinen Turbolader im Heck brummen hören. Über die Jahre haben die GT3-Versionen, die mit dem einstigen 996er eingeführt wurden, mächtig zugelegt.

Aus 360 PS wurden 381, dann 415, 435, 450 und nunmehr 500 PS. Wie groß der Unterschied des Triebwerks mit jetzt vier Litern Hubraum im Vergleich zu seinem Vorgänger ist, merkt der Fahrer nach ein paar schnellen Kurven.

Der Sechszylinder-Boxer dreht wie ein Bulle hoch und drückt die maximal zwei Insassen vehement in die ebenso engen wie bequemen Schalensitze. Das griffige Alcantara-Steuer in beiden Händen fingert der Pilot den nicht einmal 1,4 Tonnen schweren Hecktriebler durch jede noch so brenzlige Kurvenkombination.

Nicht erst nach dem Drücken der Sporttaste brüllt der Hochleistungsmotor auf und zeigt, dass es nicht immer ein Turbo sein muss, der einem jegliche Sinne raubt. Null auf 100 km/h schafft der sportliche Zauberlehrling in 3,9 Sekunden.

Die Lenkpräzision des 911 GT3 RS 4.0 ist bei aller Triebwerkskunst das, was einem bis zum Abend im Hirn brennt. Bis auf wenige Zentimeter lässt sich die Stuttgarter Unschuld fürs Lande an Fahrbahnböschungen und Leitpfosten heranbewegen.

Mehr und schneller ginge es nur auf der Rennstrecke, doch es ist ein wahrer Zauber, dass es diesmal eine Landstraße ist. Hier gehört das neueste Männerspielzeug zum Besten, was weltweit zu bekommen ist.

Immer wieder diese Drehzahlorgien bis über die 8.000er-Marke, die einen brachial nach vorn schiebt. Dabei ist die Höchstgeschwindigkeit kaum mehr als eine angenehme Randerscheinung.

"Der Wagen läuft bei Tempo 310 in den Begrenzer hinein", erläutert Preuninger, "es ging bei dem Wagen nicht um Höchstgeschwindigkeit, sondern darum, möglichst schnell bis zu dieser Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen."

Im Vergleich zum Vorgänger gibt es mit den 500 PS nun 50 PS und 30 Nm Drehmoment mehr. Ein Leistungsplus, das sich insbesondere bei Fahrten im mittleren Drehzahlbereich positiv bemerkbar macht.

Hier ist der GT3 4.0 durchweg einen Gang höher unterwegs als bisher. Das Gewicht liegt fahrbereit bei leichten 1.360 Kilogramm. Hauben und Kotflügel aus Kohlefaser sparen überflüssiges Gewicht.

Die hinteren Scheiben sind aus Polycarbonat und wer will, kann eine Lithium-Ionen-Batterie ordern, die weitere elf Kilogramm spart. Der Verbrauch ist mit 13,8 Litern Kraftstoff nicht mehr als eine Randnotiz.

Bei ersten Testfahrten auf der Nordschleife des Nürburgrings brauchte der Porsche 911 GT3 RS 4.0 7,27 Minuten. Ein Topwert. Kein Wunder, dass rund 85 Prozent aller GT3-Kunden ihren Boliden allein auf der Rennstrecke bewegen.

Dabei sorgt er mit mächtigen Schwellern und Spoilerwerk auch im langsamen Straßengalopp für jede Menge Aufmerksamkeit.

"Kein Marketing, kein Kunde hat diesen Wagen gefordert", unterstreicht Projektleiter Andreas Preuninger, "wir wollten das Vier-Liter-Triebwerk der Rennversionen einfach auch einmal in einem Straßenauto sehen." Das ist zum Abschluss der 997er-Reihe nunmehr drin, für 222.500 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.