AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Super-NoVA

Der Porsche 918 Spyder schafft Tempo 345 - dank 3,1 Liter Verbrauch bezahlt man trotzdem keine NoVA. Wir fuhren mit im Supersportler.

mid/goer

Zur Klarstellung: Der Porsche 918 Spyder braucht nicht 3,1 Liter bei 345 km/h - man muss sich schon für das eine oder das andere entscheiden. Und der epochale Verbrauchswert gilt auch nur für die ersten 100 Kilometer, wenn die Batterie des Plug-in-Hybriden voll aufgeladen ist. Dann fängt die Verbrauchsuhr nämlich erst ab 30 Kilometern zu ticken an.

So oder so: An österreichischer Normverbrauchsabgabe (NoVA) wird für das Zuffenhausener Meisterstück kein Cent fällig. Sie kommt ja erst ab einem CO2-Ausstoß von 90 g/km zum Tragen, davon ist der 918 Spyder trotz 887 PS Gesamtleistung aber ganze 20 g/km (!) entfernt.

Aber weg vom Verbrauch und der schnöden NoVA, hin zum Spektakel: Auf der Teststrecke in Aldenhoven hatten wir Gelegenheit, ein paar Runden in dem spektakulären Über-Porsche mitzufahren.

Beinahe lautlos setzt sich der Porsche 918 Spyder in Bewegung und rollt rein elektrisch von seinem Parkplatz in Richtung Ovalkurs im automobilen Testcenter Aldenhoven. Bis Tempo 150 km/h oder im Idealfall bis zu 30 Kilometer weit könnte der Ökosportler jetzt allein mit seinen beiden Elektromotoren fahren - ein sanft streichelnder Gasfuß vorausgesetzt. Wollen wir aber nicht. Stattdessen: ein beherzter Kickdown. Mit brüllendem Getöse schaltet sich der 4,6 Liter große V8 zu, katapultiert den Super-Porsche nach vorn und presst uns in die Sitze.

Mit der vereinten Power aus drei Motoren mit einer Systemleistung von 652 kW/887 PS vergehen laut Werksangaben gerade mal 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, bis 200 km/h sind es 7,3 Sekunden und es geht hinauf bis auf 345 km/h.

Nach einer Vollbremsung folgt ein Start mit Launch Control: Linker Fuß auf die Bremse, der rechte Fuß gibt Vollgas, Bremse loslassen und der 918 schießt mit maximaler Beschleunigung, maximalem Drehmoment und maximaler Traktion raketenartig nach vorn - der Magen braucht ein paar Millisekunden, um sich wieder zu beruhigen.

Fünf verschiedene Fahrmodi gibt es, jeder Modus ist einen Tick schärfer. Im RaceModus ist trotz höchstmöglicher Leistung und ultrasportlichem Fahren sogar etwas Sparen angesagt: Weil hier immer die maximale Leistung zur Verfügung steht, wird überschüssige Kraft in Energie für den hinteren Elektromotor umgesetzt.

Ruft der Fahrer beispielsweise bei einer zügigen Autobahnfahrt drei Viertel der Leistung des Verbrennungsmotors ab, gibt das System trotzdem Vollgas und nutzt das letzte Viertel zur Ladung der Batterie.

Für herausragende Fahreigenschaften des Stuttgarter Extremsportlers sorgt eine ausgeklügelte Kombination aus Heck- und Frontantrieb - ein Quasi-Allrad sozusagen. Der V8 mit 447 kW/608 PS und der hintere Elektromotor mit 115 kW/156 PS treiben die Hinterachse an, ein weiterer E-Motor mit 95 kW/129 PS kommt an der Vorderachse zum Einsatz.

Nur exakt 918 Exemplare wird Porsche von dem extravaganten Sportwagen bauen. Rund 800 Kunden haben sich bereits für den Boliden entschieden. Nicht wenige Käufer haben den aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CfK) gefertigten 918 bereits lange vor Produktionsbeginn blind bestellt und bezahlt und so mit ihrem Geld zur Entwicklung des Stuttgarter Image-Pioniers beigetragen.

Rund 100 ausgewählte Porsche-Mitarbeiter setzen das Fahrzeug in einer speziell für den 918 eingerichteten, rund 4.000 Quadratmeter großen Manufaktur in Zuffenhausen in Handarbeit zusammen.

Zum Österreich-Grundpreis von 776.880 Euro (in Deutschland kostet er mit 768.026 Euro trotz fehlender NoVA immer noch weniger, beim nördlichen Nachbarn ist auch die Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt günstiger) summieren sich zahlreiche Extras: so beispielsweise der neunschichtige Liquid-Metall-Lack für 48.000 Euro oder das ausdrücklich für den 918 maßgeschneiderte Koffer- und Taschensystem zum Preis von 18.000 Euro.

Das Weissach-Paket mit Magnesiumrädern und mit Sichtcarbon für Dach, Heckflügel, Rückspiegel sowie Frontscheiben-Rahmen erleichtert die Karosserie um 41 Kilogramm - und den Geldbeutel um 72.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.