AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wendige Packesel

Mit den neuen Nutzfahrzeug-Modellen Citroen Jumpy und Peugeot Expert ist man agil unterwegs. Was unter anderem am kleinen Wendekreis liegt.

mid/wal

Kompakte 11,30 Meter beträgt der Wendekreis der 4,60-Meter-Kurzversion. Die größeren Brüder mit den Längenmaßen 4,95 Meter und 5,30 Meter rollen beim Kurvenkratzen noch moderate 12,40 Meter im Kreis.

Die leichten Nutzfahrzeuge reihen sich ein in die lange Tradition insbesondere der Marke Citroen in diesem Segment. Gleichzeitig verleihen sie dieser Fahrzeugkategorie einen klaren modernen Schliff, nicht nur vom Karosserie-Design her.

Auch die sieben verschiedenen Diesel-Motoren und mannigfaltigen elektronischen Assistenzsysteme machen Jumpy und Expert zu bequemen Autos mit dem Komfort topmoderner Pkw. Die Sitzhöhe gleicht dabei der in einem SUV.

Allerdings können auch diese beiden Packesel nicht verleugnen, dass sie hauptsächlich für den Transport größerer Lasten zuständig sind, womit trotz neuester Fahrzeugtechnik eine gewisse Behäbigkeit einhergeht.

Für rasante Slalomfahrten sind die Vans natürlich nicht die erste Wahl. Doch gehen sie durchaus gutmütig in die Kurve, was für ein Fahrgefühl der Sicherheit und Kontrolle sorgt. Wer einigermaßen flott unterwegs sein will, sollte zu den etwas stärkeren Motoren greifen: Ab dem 2,0 BlueHDi mit 110 kW/150 PS sind die Transporter temperamentvoll.

Jumpy und Expert treten fast als Zwillinge auf. Technisch sind sie identisch, der Unterschied liegt weitgehend im Design der Front: Ziert den Jumpy der Doppelwinkel der Marke Citroen, brüllt beim Expert der bekannte Peugeot-Löwe.

Auch die Scheinwerfer-Partien unterscheiden sich ein wenig, da beim Peugeot ein kleiner Zacken der Karosserie in den Glasbereich ragt, was beim Citroen nicht der Fall ist. Und in der Mitte der Lenkräder prangen freilich die jeweiligen Marken-Embleme.

Die Nutzfahrzeuge sind für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt und wenden sich dank ihrer neuen, von der modularen Plattform EMP2 abgeleiteten Basis, an gewerbliche Kunden. So vereint der neue Kastenwagen kompakte Außenabmessungen mit einer beachtlichen Ladekapazität.

Erhältlich sind die Modelle beider Marken auch als kleine Shuttle-Busse mit bis zu neun Sitzplätzen und getönten Seitenscheiben. Der Kastenwagen ohne Seitenfenster ist mit zahlreichen Ösen und anderen Befestigungselementen versehen, was das Beladen erleichtert. Praktisch ist zudem, dass die Transporter beziehungsweise Kleinbusse mit einer Höhe von nur 1,90 Meter quasi in alle Parkhäuser einfahren können.

Die sparsamen Diesel-Motoren erfüllen ausnahmslos die Euro-6-Norm. Umwelt-Primus unter den neuen Vans ist der 1,6 l BlueHDi mit 85 kW/115 PS, Sechsgang-Handschaltgetriebe und einem Normverbrauch von 5,1 Liter auf 100 Kilometer sowie einer Emission von 133 g CO2/km.

Da sich selbst die getesteten stärkeren Motoren auch im unbeladenen Zustand nicht unbedingt als Temperamentsbündel erweisen, wird der Saubermann voraussichtlich ziemlich schwach auf der Brust sein - insbesondere mit schwerer Fracht an Bord. Schließlich sind die Fahrzeuge für eine Nutzlast von bis zu 1.400 Kilo geeignet.

Zum Trost: Auch die 2,0-Liter HDi-Motoren sind durchaus umweltfreundlich unterwegs: Der Normverbrauch des recht munteren Motors mit 110 kW/150 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe beträgt 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer (139 g CO2/km). Die zwei Zehntelliter mehr im Vergleich zur Basismotorisierung lassen sich durchaus verschmerzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.