AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dauerbrenner mit Hybrid

der Ford Transit geht in eine neue Runde. Dabei spielt die Elektrifizierung teilweise eine wichtige Rolle: als Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid.

mid/brie

Der neue Ford Transit ist am maßvoll geänderten Außen-Design und auch am praktischer gestalteten Innenraum zu erkennen. Aber die großen Veränderungen fanden unter dem Blech statt. Über 4.600 Komponenten wurden geändert oder ersetzt.

Dabei wurde dem Lastenesel, der sich auch als Personentransporter und als Basis für Wohnmobile anbietet, zudem eine Entschlackungskur verordnet. Das eingesparte Gewicht kommt der Nutzlast mit einem Plus bis zu 75 Kilogramm zugute: ein wichtiger Faktor im Transportwesen.

Wer Transit sagt, meint damit aber kein einzelnes Modell, sondern ein Portfolio in verschiedenen Größenklassen. Denn unter dem Transit (Bild oben) ohne Zusatzbezeichnung aus der Klasse der Dreieinhalbtonner rangieren noch die zierlicheren Versionen Transit Custom und Tourneo Custom (Personentransporter, Bild unten) aus dem Eintonner-Bereich. Genau an dieser Stelle verzweigen sich auch die Meldungen über die Innovationen der beiden Linien. Während der Transit auf Wunsch bei den front- und heckgetrieben Varianten ab sofort über 48-Volt-Technik verfügt, die ihn zu Mild-Hybrid macht, sind Transit Custom mit kurzem Radstand und niedriger Dachlinie und Tourneo Custom als Plug-In-Hybride zu haben, mit denen der Kunde auch rein elektrisch fahren kann.

Zurück zum Transit. Die optionale 48-Volt-Technik ermöglicht mehr "Boost", wie die Ingenieure die gewonnene Schubkraft aus niedrigen Drehzahlen beim Beschleunigen gern bezeichnen. Außerdem steckt der integrierte riemengetriebene Startergenerator die im Stadtverkehr häufig anfallenden Start-Stopp-Manöver lockerer weg. Im Schubbetrieb nutzt der Wagen die kinetische Energie und rekuperiert fleißig elektrische Energie, die in die Batterie zurückfließt.

Im WLTP-Fahrzyklus schlägt diese Technik mit einer Verbrauchssenkung von drei Prozent zu Buche. Zudem hat Ford bei dieser Modellreihe die Palette der Dieselmotoren um eine extra starke Version angereichert. Wer sich für diesen Kraftbolzen entscheidet, verfügt über 185 PS, die aus 2 l Hubraum generiert werden. Und für das Frühjahr 2020 ist sogar noch eine 10-Gang-Automatik avisiert.

Der Leistungszuwachs ist für Kunden mit entsprechendem Anforderungsprofil sicher eine freudige Nachricht, aber nicht der ganz große Brüller. Den liefert Ford eher mit den Hybriden der Custom-Modelle. Denn Plug-In-Hybride sind im Nutzfahrzeugsegment ein absolutes Novum. Damit trifft Ford den Nagel auf den Kopf.

Schließlich erfüllen die kleineren Transporter oft im urbanen Bereich ihre Pflichten im Zustell- oder Servicegewerbe. Geschickt sind bei Transit Custom und Tourneo Custom ein dreizylindriger Einliter-Benziner, eine 13,6 kW-Batterie und ein Elektromotor mit 126 PS als Antriebssystem gekoppelt. Wie wir auf Testfahrt bei Stockholm feststellen konnten, arbeitet das System im Wechsel aller Fahrmodi sehr diskret und effektiv.

Mit voll geladener Batterie kommen Lastenesel oder Personentransporter theoretisch 56 km weit, ohne dass sich der Verbrennungsmotor zu Wort meldet. Wenn er letztendlich startet, dann arbeitet er lediglich als Stromlieferant für die Batterie: er treibt keine der beiden Achsen an. Die Räder des Fronttrieblers werden ausschließlich vom Elektromotor in Rotation versetzt.

Insofern dient der Benzinmotor nur als "Range-Extender", also Reichweitenverlängerer. Der Aktionsradius weitet sich bei vollem Tank dann um weitere 440 km aus. Spätestens nach rund 500 Kilometern muss der Ford an die Tankstelle oder Steckdose. Den WLTP-Verbrauchswert der Plug-In-Modelle beziffert Ford beim Transit Custom mit 2,7 l/100km und den für den Tourneo Custom mit 3,1 l/100 km.

Apropos Steckdose: Hängt der Ford an einer 230-Volt-Stromversorgung eines Haushalts, dann braucht es 4,3 Stunden, um die leere Batterie wieder aufzufüllen. Mit einem handelsüblichen Typ-2-Ladestecker geht es in 2,7 Stunden. Als Hybrid-Version haben Transit Custom und Turneo Custom nicht nur bei einzelnen Kunden gute Chancen.

Es ist damit zu rechnen, dass sich vermehrt Flottenmanager bei Ford melden und detaillierte Angebote einholen. Denn die Wartungs- und Betriebskosten rangieren auf einem niedrigeren Niveau als die eines adäquaten Dieselmodells. Hinzu kommt: Mit dem ab 2020 verfügbaren "Geofencing-Modul" wechselt der Wagen automatisch in den reinen Elektromodus, wenn er in eine Umweltzone oder einen individuell definierten Bereich einfährt.

Für kleine Flotten bis maximal fünf Fahrzeuge hält Ford künftig die pfiffige "FordPass Pro"-App bereit, mit der sich der Fuhrpark einfach überwachen und steuern lässt. Einsatzzeiten, Verbräuche, Inspektionstermine und Fahrprofile lassen sich überraschend einfach kontrollieren. Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Modem an Bord - bei einigen Modellen sogar serienmäßig. Klar, dass weitere interessante Fuhrpark-Lösungen im Rahmen der Konnektivität schnell folgen werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.