AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wenn der Caddy Golf spielt

Über Generationen hinweg ist der VW Caddy ein äußerst erfolgreiches Nutzfahrzeug gewesen. Das wird er auch weiterhin sein, wer mag, bekommt aber auch einen Pkw ohne Abstriche.

Stefan Schmudermaier

Der VW Golf hat es derzeit nicht leicht. Zuerst wurde der Dauerbrenner 2019 durch den Škoda Octavia vom Zulassungsthron gestoßen und jetzt rückt ihm auch noch der VW Caddy auf die Pelle, ein Nutzfahrzeug noch dazu! Wie es dazu kommen konnte? Nun, der Caddy baut nun auf derselben Plattform wie der Golf auf und kommt dadurch in den Genuss vieler Features, die beim Vorgänger noch unmöglich gewesen wären. Eins dennoch gleich vorweg, so richtig ins Gehege werden sich die beiden Markenbrüder in der Praxis wohl kaum kommen, schließlich bedienen die beiden doch unterschiedliche Kundschaften.

Platz ohne Ende
Denn allein die Optik unterscheidet die beiden Volkswagen deutlich voneinander. Während man beim Fahren kaum noch etwas von der Nutzfahrzeug-Herkunft sieht, rein optisch kann der Caddy kein Geheimnis aus seiner Herkunft machen. Muss er aber auch gar nicht, beim Platzangebot kann dem kleinsten VW Nutzfahrzeug bei diesen Außenabmessungen nicht so schnell jemand etwas vormachen. Die Kopffreiheit ist überhaupt kein Thema und auch die Beinfreiheit im Fond geht mehr als in Ordnung, auf Wunsch gibt’s den Caddy weiterhin auch mit sieben Sitzen. Die fünfsitzige Variante weiß mit Kofferraumabmessungen zu überzeugen, die man selbst als Familienvater gar nicht so rasch befüllen kann. 1.213 Liter sind es im Standard, klappt man die Rücksitzlehnen um, wächst das Volumen auf stolze 2.556 Liter an.

Überzeugendes Fahrgefühl
Ebenso beeindruckend wie das Raumgefühl sind die technischen Features. Digitale Armaturen gibt’s ebenso wie volle Vernetzung, einen adaptiven Tempomaten und viele weitere Assistenten, die das Autofahren angenehmer und sicherer gestalten. Bei ersten Testkilometern stand uns der 122-PS-Turbodiesel in Verbindung mit dem DSG-Getriebe zur Verfügung. Eine sehr harmonische Kombination, die im Zusammenspiel mit der niedrigeren Geräuschkulisse das Fahrgefühl im neuen Caddy zumindest eine Klasse höher ansiedelt.

Gestiegen sind auch die Preise, der Kombi mit 75 PS TDI startet bei netto 19.191, das Topmodell Style mit 122 PS TDI und DSG bei netto 31.025 Euro, der Caddy Cargo mit 75 PS TDI bei netto 15.400 Euro.

Technische Daten:
Volkswagen Caddy Pkw Style 2.0 TDI DSG*
Hubraum | Zylinder: 1.968 cm3 | 4
Leistung: 122 PS (90 kW)
Drehmoment: 320 Nm bei 1.600/min
0–100 km/h | Vmax: 11,2 s | 187 km/h
Getriebe | Antrieb: 7-Gang aut. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2: k. A. (EU6d)
Kofferraum | Zuladung: 1.213–2.556 l | 525 kg
Basispreis | NoVA: 31.025 € (exkl.) | k. A.

Das gefällt uns: Komfort, technische Features, Platzangebot
Das vermissen wir: die Kombination von Allrad und Automatik
Die Alternativen: Renault Kangoo, Ford Tourneo Connect, Fiat Doblo etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.